|

|

Sozialökonomisches Projekt BAN
|
|

Dieses sozialökonomische Projekt im Rahmen des Beschäftigungsprogrammes der Stadt Graz hatte die Errichtung des Verkaufslokals "Seinerzeit" in der Belgiergasse und den Ausbau der vereinseigenen BAN-Tischlerei in der Ungergasse zum Inhalt. Im neuen Vereinslokal wurden u.a. Textilien, Schuhe, Schallplatten und diverse Altwaren im gehobenen Bereich angeboten.
Zur Steigerung der Weichholzproduktion wurde in der Werkstatt in der Ungergasse das Personal mit Transitarbeitsplätzen aufgestockt. Insgesamt waren 6 Transitarbeitsplätze mit Mehrfach- und Nachbesetzungsmöglichkeiten und 2 Schlüsselarbeitskräfte vorgesehen.
Das Projekt wurde 1998 abgeschlossen.
|


Projektträger:
Stadt Graz,
Sozialamt; Sozialökonomischer Betrieb BAN
Umsetzung:
1998
|
|

|

Dienstleistungsnetzwerk Gries
|
|

Das URBAN Projekt "Dienstleistungsnetzwerk Gries" versteht sich als Serviceeinrichtung und Dienstleistungsanbieter mit dem Schwerpunkt Betreuung, Arbeitstraining und Qualifizierung benachteiligter Zielgruppen (Notstandshilfe-, Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitslose). Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Arbeitsteam ergänzt und durch Fachbetreuer unterstützt. Ziel war die gesellschaftliche Integration dieser Gruppe. Das Dienstleistungsnetzwerk Gries führt Arbeiten in der eigenen Werkstätte und ein spezifisches Wohnungs- Sanierungsservice für ältere bzw. sozial schwache Personen im Bezirk Gries durch. "Training on the Job" ist dabei die Maxime.
Gerade die Transitkräfte mit geringen intellektuellen Ressourcen oder psychischen Problemen haben von der Selbstverantwortung besonders profitiert. Das Projekt läuft seit Ende 2000 selbständig weiter.
|

BFI Steiermark

Projektträger:
Stadt Graz, Sozialamt;
BFI Steiermark
Umsetzung:
1997-2000
|
|

|

Internetcafé für Frauen (now@urban)
|
|

Das Projekt "now@-urban" ermöglichte allen neugierigen und interessierten Frauen des Bezirkes Gries das Internet und seine Möglichkeiten kennenzulernen.
An verschiedenen Standorten im Bezirk Gries wurden Workshops und Informationsmodule abgehalten, die für die jeweiligen Teilnehmerinnen maßgeschneidert sind. now@ entwickelte die passenden Kurse, egal, ob erstes Kennenlernen, weiteres Ausprobieren oder tieferer Einblick gewünscht wird, u.a. Module für Unternehmerinnen, Kurse für Migrantinnen, ein europäischer e-mail Pool für Mädchen und Frauen, Kaufberatung für den ersten Computer sowie Hilfe bei der Jobsuche über´s Internet. Das Projekt wurde Mitte 2000 abgeschlossen.
|

NOWA
Veranstaltungen

Projektträger:
Stadt Graz,
Referat für allgemeine Frauenangelegenheiten;
Nowa
Umsetzung:
1998-2000
|
|

|

Initiative Wissensnetzwerk
|
|

Das Projekt förderte die Entstehung eines sozialen Netzes durch den Austausch von Wissen und Können verschiedener Personen. Eine lose Gruppe gibt untereinander das erworbene Wissen weiter und stärkt dadurch das Selbstwertgefühl und die fachliche Kompetenz der anderen. URBAN Graz unterstützte die Projektentwicklung und Startphase; seit 2000 läuft das Projekt selbständig weiter.
|


Projektträger:
Initiative Wissensnetzwerk, Kopernikusg. 21, 8020 Graz
Umsetzung:
1998-1999
|
|

|

Griesfestival
|
|

Die renommierte Gruppe THEATERmerz führte im Juni 1999 im Rahmen von URBAN ein "Griesfestival" durch. Mitglieder des angegliederten Schauspiellehrganges spürten dabei der Identität des Bezirkes nach, indem sie sich mit Beschäftigten, Unternehmen und Institutionen direkt auseinander setzten.
Aufführungsort war eine eigens aufgebaute Bühne am Mühlgang.
|

THEATERmerz

Projektträger:
Verein Theatermerz, Steinfeldg. 20, 8020 Graz
Umsetzung:
21.-25. Juni 1999
|
|

|

URBAN Qualifikationsprogramm Gries
|
|

Das Berufsförderungsinstitut BFI führte im Auftrag von URBAN im Bezirk Gries ein eigenes Qualifizierungsprogramm für Betriebe durch. Es wurden im Rahmen des Projekts rund 70 Schulungstage in verschiedensten Sparten (EDV, Marketing, Verwaltung, Sprachen, ...) veranstaltet. Auf diese Weise wurde in Absprache mit der ansässigen Wirtschaft ein auf Unternehmen maßgeschneidertes Qualifizierungsprogramm durchgeführt, das einen entscheidenden Beitrag zur Arbeitsstiftung im Bezirk Gries leistete. Das Projekt wurde Anfang 2001 abgeschlossen.
|

BFI Steiermark

Projektträger:
BFI Steiermark, Mariengasse 24, 8020 Graz
Umsetzung:
1999-2000
|