|

|

Augartensteg
|
|

Inhalt des Projektes war die Errichtung eines Steges über die Mur als Verbindung der Hermann-Bahr-Gasse mit dem Augarten, kombiniert mit einem Radweganschluss als Abschluss der Achse Oeverseepark - Geriatriezentrum und Augarten. Durch die attraktive Verbindung zur städtischen Grünanlage Augarten erfolgte eine Aufwertung des Siedlungsgebietes entlang des Grieskais. Der Augartensteg bildet auch eine Klammer zwischen dem rechten und linken Murufer.
Besonderer Wert wurde auf die Hebung der Verkehrssicherheit und der Verbindungsqualität für Radfahrer und Fußgänger im Planungsgebiet Gries gelegt.
Ergänzend wurde das Projekt "Gries - der feine Schotter" durchgeführt.
|

Gries - Der feine Schotter

Projektträger:
Stadt Graz,
Straßen- und Brückenbauamt
Umsetzung:
1998
|
|

|

Griesplatz Nord
|
|

Für die fußgängerfreundliche Neugestaltung des Griesplatzes als zentralen Bereich des URBAN-Gebietes wurde 1998 ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt. Auf Basis des Siegerprojektes von Arch. Boris Podrecca konnte unter Einbeziehung aller relevanten verkehrstechnischen Anforderungen die Umgestaltungen einzelner Bereiche des Platzes erfolgen. Im Rahmen von URBAN Graz wurden zunächst die nördlichen 5000m² des Platzes neu gestaltet. Die bauliche Umsetzung des Projekts erfolgte im Jahr 2000.
|


Projektträger:
Stadt Graz,
Stadtbaudirektion
Umsetzung:
2000-01
|
|

|

Oeverseepark
|
|

In dem mit Grünraum vernachlässigten Bezirk Gries wurde unter aktiver Einbeziehung der Wohnbevölkerung ein neuer Park geschaffen. Der Oeverseepark kombiniert Kinderspielplätze und Freizeitangebote für Jugendliche mit Ruhebereichen für ältere Personen, einer Hundewiese und Veranstaltungsflächen. Geachtet wurde auch auf die Radweganbindung des Areals.
Es kommt somit zu einer umfangreichen Verbesserung des urbanen Raumes in diesem Stadtteil unter besonderer Berücksichtigung des neu entstehenden Geriatriezentrums.
Seit 1998 werden Kinder und Jugendliche speziell im Rahmen des eigenen Projekts von pädagogisch geschultem Personal betreut, wodurch sowohl Jugendkriminalität als auch Vandalismus praktisch ausgeschaltet werden konnten.
|

Parkbetreuung
Planungsprozess

Projektträger:
Stadt Graz,
Stadtgartenamt
Umsetzung:
1997
|
|

|

Verkehrssicherheit
|
|

Als Begleitmaßnahmen zur Aufwertung des Bezirkes Gries und als Verbindungsglied zum linken Murufer wurden im Bereich der Achse Augartensteg - Griesplatz - Geriatrie - Oeverseepark - Jugendgästehaus die bisherigen Verkehrsflächen an die Bedürfnisse von älteren Menschen, Jugendlichen, Radfahrern und behinderten Menschen angepasst.
Mit der Schaffung von zusätzlichen Ampelanlagen, Maßnahmen im Bereich der Gehsteigkanten, dem Öffnen von wichtigen fußläufigen Durchgängen und der behindertengerechten Ausgestaltung von Straßenräumen konnte der Bezirk besser an das andere Murufer und die Innenstadt angebunden werden. Unter anderem wurden im Rahmen des Projekts auch der Vorplatz des Tageszentrums und der Platz der Freiwilligen Schützen vor dem Bad zur Sonne neugestaltet.
|


Projektträger:
Stadt Graz,
Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung
Umsetzung:
1999-2000
|
|

|

Parkbetreuung im Bezirk Gries
|
|

Die Parkbetreuung war ein Ergänzungsprojekt zum bereits abgeschlossenen Projekt Oeverseepark, welches das Ziel verfolgte, die Kommunikation zwischen in- und ausländischen Jugendlichen und Kindern und zwischen Alt und Jung zu fördern. Durch die Betreuung von Jugendlichen konnten auch Schäden im Park weitgehend verhindert werden. Die Parkbetreuung fand im Oeverseepark und auch im Josef-Huber-Park statt.
Mit der Parkbetreuung wurden neue Spielräume geschaffen, in denen sich Kinder, Jugendliche und alle erwachsenen ParkbesucherInnen in einer entspannenden Atmosphäre bewegen, spielen und entwickeln können. Der Trägerverein Fratz Graz war auch maßgebend in das Projekt Planungsprozess Oeverseepark eingebunden.
|

Oeverseepark
Planungsprozeß

Projektträger:
Fratz Graz
Gabelsbergerstr. 22,
8020 Graz
Umsetzung:
1998-2000
|
|

|

Theater im Park
|
|

Als eine der wichtigsten Jugendeinrichtungen im Bezirk Gries ist das Jugendgästehaus in der Idlhofgasse in einem ständigen Erweiterungs- und Attraktivierungsprozess. Mit der Unterstützung von URBAN Graz konnte ein Freilufttheater im Park errichtet werden, das bereits ab Sommer 1999 für Theater- und Filmaufführungen, Kabaretts u.ä. genutzt wird. Das Gesamtprojekt ist als offene Begegnungsstätte für alle BewohnerInnen des Bezirks konzipiert und kommt damit dem gesamten Bezirk zugute.
|


Projektträger:
Jugendgästehaus Steiermark,
Idlhofg. 74,
8020 Graz
Umsetzung:
1999
|
|

|

Frühförderstelle
|
|

Die Betreuung von behinderten, entwicklungsverzögerten und verhaltensauffälligen Kindern durch eine interdisziplinäre Frühförderung hat schon vor dem URBAN-Programm bestanden, konnte aber durch dieses "wiederbelebt" werden. Es konnten damit 7 Arbeitsplätze gesichert werden. Das soziale Netz im Gries wurde durch das Projekt wieder ein wenig enger gezogen. Das Projekt läuft selbstständig weiter.
|


Projektträger:
Verein Humanistische Initiative,
Idlhofg. 20,
8020 Graz
Umsetzung:
1998-2000
|
|

|

Job 2000 - Jugendarbeitsstiftung
|
|

Im Rahmen dieses Projektes, mit dem Standort Idlhofgasse 20 a, konnten 44 arbeitslose bzw. arbeitssuchende Jugendliche mit schwer wiegenden Vermittlungshemmnissen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Dabei wurden in der ersten Phase der beruflichen Orientierung die eigenen Fähigkeiten und Wünsche bezüglich einer Ausbildung oder Berufes abgeklärt.
Im Mittelpunkt der zweiten Phase stand der Erwerb von Arbeitserfahrungen anhand von längerfristigen Betriebspraktika.
In der letzten Phase erfolgte die Unterstützung bei der Arbeitssuche mit Hilfe von intensiven Berwerbungstraining oder die Vermittlung in eine Lehre oder sonstige Ausbildung.
|


Projektträger:
Verein Activity,
Idlhofg. 20a, 8020 Graz
Umsetzung:
1999-2000
|
|

|

Fassadenbegrünung
|
|

Das ergänzende Projekt Fassadenbegrünung kann auf einen sehr erfolgreichen Projektstart im Jahr 1999 zurückblicken.
Nach längeren Vorarbeiten wurde am 10. September 1999 ein erstes Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert: Es war dies der Innenhof des Hauses Griesgasse 48, der vom Architekten DI Kumpfmüller gemeinsam mit den Anrainern und Hausbesitzern "begrünt" wurde. Dieser Innenhof kann als Anschauungsobjekt für diejenigen betrachtet werden, die sich von der Machbarkeit überzeugen wollen, selbst mit geringen finanziellen Aufwendungen und wenig zeitlichem Aufwand eine grüne Oase inmitten der Stadt schaffen zu können.
Im Zuge von URBAN Graz führt der Verein For Nature eine Innenhofbegrünungsaktion durch. Das Projekt wurde 2001 abgeschlossen.
|


Projektträger:
Verein For Nature,
Theodor-Körnerstr. 35, 8010 Graz
Umsetzung:
1999-2000
|
|

|

Sanierung von Kleinkunstdenkmälern im Bezirk Gries
|
|

Kleinkunstdenkmäler tragen wesentlich zur Identität ihrer Umgebung bei. Sie erzählen bekannte oder weniger bekannte Geschichten und die Bevölkerung ist mit ihnen oft sehr verbunden. Auch das URBAN-Gebiet im Bezirk Gries ist an Kleindenkmälern und Kunstwerken solcher Art reicher als dies zunächst wahrgenommen wird; sie machen einen guten Teil der Charakteristik dieses Bereichs der traditionellen Murvorstadt aus. Im Gegensatz zur Altstadt ist dieser Stadtbereich nicht so reich an Gebäuden von höchster Bauqualität, der Pflege der vorhandenen kunsthistorischen Werte kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Aus diesem Grund initiierte das Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung dieses Projekt, das sich der Pflege der Kleinkunstwerke widmete.
|


Projektträger:
Stadt Graz,
Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung
Umsetzung:
2000
|
|

|

Überdachung der Arche-Noah-Gasse
|
|

Mit der Überdachung der Arche-Noah-Gasse als Verbindungsglied zwischen Grieskai und Griesgasse sollte ein Beitrag zur Verbesserung des Wohnumfeldes in diesem Bereich geleistet werden. Die Glaskonstruktion sorgt nicht nur dafür, dass Gäste des Hotel Weitzer trocken die Gebäude links und rechts der Arche-Noah-Gasse erreichen können. Durch diese Überdachung erhält der Bereich um das Hotel Weitzer, einschließlich der Griesgasse, neue optische Akzente und wird dadurch wesentlich attraktiviert. Das Projekt wurde aufgrund etlicher Verzögerungen im Jahr 2002 abgeschlossen.
|


Projektträger:
Weitzer GesmbH
Grieskai 12-14, 8020 Graz
Umsetzung:
2002
|