|

|

Externes Projektmanagement
|
|

Aufgrund des beachtlichen Umfanges des URBAN-Gesamtprogramms, der Vielzahl von Einzelprojekten und der knappen Personalressourcen der Programmkoordination wurde die ARGE Eisenköck/Peyker nach einem Auswahlverfahren mit dem externen Projektmanagement beauftragt. Dieses unterstützte die URBAN-Programmkoordination bei anfallenden Arbeiten.
Im dauerenden Kontakt mit dem Programmkoordinator wurde der Fortschritt des Gesamtprojektes beobachtet, analysiert, dokumentiert und gegebenenfalls steuernd eingegriffen. Das Projekt wurde 2001 abgeschlossen.
|


ARGE Peyker/Eisenköck (DI Kampus), Kaiser-Josef-Platz 5/1, 8010 Graz
Umsetzung:
1997-2001
|
|

|

Daten/Plangrundlagen
|
|

Für die Überprüfbarkeit der Indikatoren und die Erfolgskontrolle des Programms ist die Sammlung von Daten notwendig. Ab dem Programmstart 1996 wurde laufend der Programmfortschritt dokumentiert und Ergebnisse in den Prozess der begleitenden Evaluierung eingebunden. Im Sommer 2001 wurde bereits der Evaluierungsbericht vorgelegt, in dem das Gesamtprogramm ausführlich von einem externen Evaluator bewertet wurde. Das Projekt wurde 2001 abgeschlossen.
|


Projektträger:
Stadt Graz,
Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung
Umsetzung:
1996-2001
|
|

|

Erfahrungsaustausch
|
|

Der Erfahrungsaustausch diente dazu, einen kontinuierlichen Austausch von Informationen zwischen der Programmkoordination in Graz und anderen URBAN-Städten zu gewährleisten. Es bestanden intensive Kontakte zur zweiten österreichischen URBAN-Stadt Wien, sowie zu den 12 deutschen URBAN-Städten (URBAN-Netzwerk Deutschland). Weiters wurden versucht, die Bedeutung von Graz als Drehscheibe Südost durch Kontakte in die südöstlichen Nachbarländer zu verstärken.
Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wurde im Oktober 1998 in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien eine internationale URBAN-Konferenz in Graz abgehalten. Das Projekt wurde 2001 abgeschlossen.
Vortrag zum Thema: "Neue Wege in der Beschäftigungsförderung" am 14.2.2000
|

URBAN Netzwerk

Projektträger:
Stadt Graz, Amt für Stadtentwicklung und Stadterhaltung
Umsetzung:
1997-2000
|
|

|

Gries - der feine Schotter
|
|

Dieses Projekt im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und kulturellen Identifikation wurde in Zusammenhang mit dem Augartensteg realisiert. Durch das Projekt ist mit künstlerischen Mitteln eine Verklammerung der Bezirke Gries und Jakomini gelungen - stellvertretend für das linke bzw. rechte Murufer.
|


Augartensteg
Projektträger:
muzik+architektur, DI Fröhlich, Heidenreichring 48, 8054 Seiersberg
Umsetzung:
1998
|