Unsere Angebote
- Gemeinsam.Zeit
- Von Vater zu Vater - Väterrunden
- Von Mutter zu Mutter - Mütterrunden
- GAME - Gemeinsam AM Experimentieren
- Offener Eltern-Baby-Treff
- Autismus-Spektrum-Störung: Weil es einfacher wird, wenn man sich damit auskennt!
- Eltern-Kind-Gruppe für Kinder psychisch belasteter Eltern (Patenschaftsangebot)
- Sternenkindeltern-Treff
Für Detailinfos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.
Alle Angebote im Familien.Kompetenz.Zentrum. Graz sind kostenfrei für Familien nutzbar.

Eine Anmeldung ist erforderlich
- telefonisch +43 316 872-4650 oder
- per E-Mail: familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Gemeinsam.Zeit
Wir wollen Gemeinsam.Zeit gestalten.
In dieser Zeit achten wir bewusst darauf, was für jede:n Einzelne:n, aber auch für alle gemeinsam unterstützend, wichtig und gut ist. Das klingt einfach, ist es aber oft nicht. Darum filmen wir manchmal gelungene Momente, schauen diese gemeinsam an und unterhalten uns darüber. Je besser wir verstehen, wie "gutes Leben für ALLE" funktioniert, umso besser können wir es auch im Alltag umsetzen. Dies soll uns bewusstmachen, wie bedeutsam eine achtsame, aufmerksame und liebevolle Gemeinschaft für die Entfaltung unserer Kinder sowie für uns selbst ist. Alltägliche Beziehungsmomente unterstützen so die Entfaltung von Kommunikation und Sprache, Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer, Spiel-, Kooperations- und Lernfähigkeiten, Selbst- und Fremdvertrauen und vieles mehr.
Wann:
- jeden Montag, außer an Feiertagen
- 10 bis 17 Uhr - Während dieses Zeitraums können Sie jederzeit kommen und gehen.
Die nächsten Termine
- April: 7. | 14. | 28.
- Mai: 5. | 12. | 19. | 26.
Anmeldung vorab telefonisch oder direkt vor Ort (unmittelbar vor dem Termin) möglich.
Weitere Infos:
Von Vater zu Vater – Väterrunden
Jeder Papa ist willkommen!
Ob man sich als aktiver Vater dem Thema Vaterschaft verbunden fühlt, sich über den Alltag als Vater austauschen möchte oder ob man gerade vor einer herausfordernden Situation in der Familie steht: Dominik Paleczek und Harald Federer, professionelle Gesprächsleiter und selbst Väter, empfangen Sie herzlich zu den Väterrunden der Stadt Graz im Familien.Kompetenz.Zentrum. Ziel der Väterrunden ist es, dass Väter miteinander ins Gespräch kommen. So können sie wechselseitig von ihren Erfahrungen profitieren und gemeinsam die unterschiedlichen Bilder von gelingender Vaterschaft weiterentwickeln. Die Themen bestimmen die Teilnehmer selbst, bei Bedarf wird es auch einen kurzen fachlichen Input zu einer bestimmten Thematik geben.
Wann: an jedem 2. Dienstag im Monat, 19 bis 20.30 Uhr (Termine: 8.4. | 13.5. | 10.6.)
Anmeldung: unter +43 316 872-4650 oder per E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Von Mutter zu Mutter – Mütterrunden
Jede Mama ist willkommen - ob kraftlos, überfordert, glückselig oder einfach neugierig!
Egal ob bei typischen Alltagssituationen oder in Form langjähriger Konflikte - für Mütter bringt das Leben stetig neue Fragezeichen. Wer Lust hat, sich mit den verschiedensten Themen des Mama-Seins zu befassen, neue Wege für sich zu entdecken oder Ideen zu sammeln, ist hier richtig. Mit kurzen fachlichen Inputs und beraterischen Impulsen zu verschiedenen Themen werden neue Perspektiven ermöglicht. Zudem gibt es für diejenigen, die Lust haben, die Möglichkeit, persönliche Erlebnisse zu teilen und sich auszutauschen. Durch die Kombination von Beratungsimpulsen und herzlichem Miteinander möchten wir ein wertvolles Angebot schaffen.
Das Begegnungsangebot "Von Mutter zu Mutter" gibt Müttern abseits ihrer Kinder einen sicheren Raum, um auch zu emotional herausfordernden Themen oder Situationen einen Austausch zu finden.
Wann: Weitere Termine in Kürze.
Wo: Familien.Kompetenz.Zentrum. Graz | Kaiserfeldgasse 25, 8010 Graz
Berater:innen: Agnes Wasmayer und Anica Mang
Anmeldung: Um sicherstellen zu können, dass eine Gruppe zustande kommt, bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens Sonntag der jeweils vorhergehenden Woche:
- unter +43 316 872-4650 oder
- per E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
GAME - Gemeinsam AM Experimentieren
GAME - Gemeinsam am Experimentieren ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche von 7 bis 13 Jahren. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in einem sicheren Rahmen die Möglichkeit zu geben, soziale und emotionale Fähigkeiten zu erlernen oder diese zu verbessern. Kinder und Jugendliche üben ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen und entwickeln so die Fähigkeit, mit anderen zusammen zu arbeiten.
GAME ist eine aufbauende Workshopreihe mit 9 Modulen.
Wann: Die nächste GAME-Gruppe startet nach Anfrage.
Wo: Grabenstraße 90b und Radetzkystraße 6
Beraterin: Daniela Hubert
Anmeldung: unter +43 316 872-4650 oder per E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Offener Eltern-Baby-Treff
Für Mütter und Väter ist die Situation plötzlich selbst Eltern zu sein neu und kann naturgemäß mit Verunsicherung einhergehen. Gerade deshalb profitieren Eltern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder besonders vom Kontakt zu anderen Familien. Sie können sich über etwaige Herausforderungen im familiären Alltag austauschen, gemeinsam mögliche Lösungsansätze für schwierige Situationen entwickeln oder einfach die Gesellschaft anderer Familien in einer ähnlichen Lebensphase genießen.
Sie können verschiedene Ideen einer positiven Eltern-Kind-Interaktion zusammentragen, um nicht zuletzt Ihre eigene Vorstellung von gelingender Elternschaft weiterzuentwickeln.
Wir wollen ein Begegnungsraum für Familien sein!
- Was: Begegnungsangebot für Familien mit Babys und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Wann: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 13.30 bis 16.30 Uhr (Termine: 8.4. | 22.4. | 13.5. | 27.5.)
- Berater: Dominik Paleczek
Anmeldung: unter +43 316 872-4650 oder per E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Eltern-Kind-Gruppe für Kinder psychisch belasteter Eltern (Patenschaftsangebot)
Ziel des Patenschafts-Angebots unserer Kooperationspartnerin styria vitalis ist es, Kindern aus Familien mit psychisch belasteten bzw. kranken Eltern(teilen) stabile Bezugspersonen außerhalb der Familie zu vermitteln, die die Kinder regelmäßig und langfristig begleiten. Dieses Angebot steht Grazer Familien seit 2017 zur Verfügung.
Ehrenamtliche Pat:innen fördern die kindliche Resilienz und senken das Risiko, dass die Kinder später selbst psychisch erkranken. So wird eine unkomplizierte, soziale Unterstützungsstruktur aufgebaut, die auch die Eltern entlastet. Styria vitalis bietet bei uns im Familien.Kompetenz.Zentrum. regelmäßig Austauschtreffen für Patenkinder und deren Eltern an.
Was: Geschlossene Gruppe
Sie möchten eine Patin oder ein Pate sein? Sie wünschen sich eine Patenfamilie?
Informationen unter www.patenfamilien.at oder telefonisch bei Alima Matko: +43 660 9372779
Sternenkindeltern-Treff
Sternenkindeltern fühlen sich oft einsam. Es gibt keine Biografie des Kindes, keine gemeinsamen Momente, die andere Menschen miterleben konnten. So ist es natürlich, dass es dem nahen Umfeld oft schwerfällt, Sternenkindeltern über Wochen und Monate hinweg zuzuhören. Die Folge: Häufig verstummt das Reden und der Schmerz bleibt. Dies wiederum führt oftmals zu großen Belastungen in der Beziehung. Der Sternenkindeltern-Treff lädt betroffene Eltern ein, sich gemeinsam in einer offenen Atmosphäre über ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen auszutauschen. Begleitet wird der Abend von der Diplomkinderkrankenschwester und Sternenkindmutter Vera Juriatti, Gründerin des Vereines „Mein Sternenkind".
- Was: Begegnungsangebot für Sternenkindeltern
- Wann: an jedem ersten Mittwoch des Monats von 18 bis 19.30 Uhr (Die nächsten Termine: 7.5. | 4.6.)
- Beraterin: Vera Juriatti (Diplomkinderkrankenschwester; Gründerin des Vereines „Mein Sternenkind" und selbst Sternenkindmutter)
Anmeldung: unter +43 316 872-4650 oder per E-Mail an familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Kontakt
Familien.Kompetenz.Zentrum.
Grabenstraße 90b | 8010 Graz
Tel.: +43 316 872-4650
E-Mail: familienkompetenzzentrum@stadt.graz.at
Öffnungszeiten: 9 bis 16 Uhr (Termine ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung und unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen.)