• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

Thermalbefliegungen

Erkenntnisse und Instrumente, die dazu beitragen, die Ausprägungen klimatischer und klimaökologischer Faktoren zu erfassen, um sie im nächsten Schritt durch planerische Maßnahmen gezielt positiv zu beeinflussen, spielen eine große Rolle in der klimaverträglichen Planung und in der Anpassung an den Klimawandel. Zentrale Grundlagen hierfür liefern Thermalscanner Befliegungen und deren Auswertungen und Erkenntnisse. Thermal-Befliegungsdaten liefern eine Vielzahl von Anwendungen, darunter das thermische Verhalten unterschiedlicher Oberflächen, das Detektieren von Hitzeinseln und eben auch als Eingangsgröße für klimatische Analysen.
Bereits in den Jahren 1986, 1996, 2004 und 2011 erfolgten Thermalscanner - Befliegungen in der Stadt Graz. Im Jahr 2020 folgte eine Winter-Thermalbefliegung welche in erster Linie das Auffinden von Fernwärme-Lecks zum Ziel hatte und auch Hinweise zum Wärmeverlust über Dachflächen ermöglichte.

Sommer Befliegungen 2021

Befliegungszone Steirischer Zentralraum
Befliegungszone Steirischer Zentralraum© A10/6

Im Zuge des Aufbaus des Klima-Informationssystems (KIS Graz) erfolgte eine weitere Thermalscannerbefliegungen im Sommer 2021. Erstmalig wurde das Grazer Stadtgebiet sowie Teile des Steirischen Zentralraums gemeinsam beflogen. Das zu befliegende Gebiet hatte ein Flächenausmaß von rund 600km² und erstreckt sich von Deutschfeistritz im Norden bis Wildon im Süden, im Osten Vasoldsberg und im Westen Tobelbad bzw. Premmstätten (Abb. Flugzone Steirischer Zentralraum). An den Tagen zwischen 08. September 2021 und 10. September 2021 fanden insgesamt 4 Befliegungen statt, jeweils ein Morgen- und Mittagsflug über beiden Flugzonen. Erfasst wurden neben der thermalen Infrarotstrahlung (Spektralbereich 7,5 - 14 µm) auch Bilder im sichtbaren Lichte welche die georeferenzierung und Entzerrung der Thermalbilder vereinfachte. Es entstanden eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte wie ein Oberflächenmodell und entsprechendem DSM-Orthophotomosaik in RGB sowie thermalen DSM-Orthophotomosaiken für den Morgen- wie auch Mittagsflug, beider Flugzonen.

Die Thermalscannerbefliegungen 2021 im Steirischen Zentralraum wurden unterstützt aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetztes (StLREG 2018).

FlugzeugKamerasystemKamerasystem untenFlughafenGratkornGraz Zentrum MorgenGraz Zentrum MittagGraz LKH MorgenGraz LKH Mittag

Thermalbilder im Online Service

Online Service Thermalbilder
Online Service Thermalbilder© AG KIS

Die im Zuge der Thermalscannerbefliegung im Steirischen Zentralraum generierten Daten sind ab sofort im Digitalen Atlas des GIS Steiermark verfügbar. Die interaktive Karte wird laufend mit Ergebnissen aus dem Klima-Informationssystem erweitert. Die Funktionen der Online-Navigation lassen vielfältige Interpretationen und Analysen der Thermalbilder zu. So können etwa Strahlungstemperaturen bei Tag und bei Nacht abgerufen und miteinander verglichen werden. Ebenso veranschaulicht werden können die Daten in Form von Profil-Ansichten und 3D-Modellen.

Winter Befliegung 2020

 

Mitte März 2020 wurden im Rahmen eines thermischen Messfluges über den Dächern des Grazer Stadtgebietes Daten erfasst, die nun das bereits bestehende Service „Wärmeverlust über Dachflächen" der Stadt Graz mit aktuellem Input „füttert". Es liefert deutliche Hinweise, wo oft aufwendig erzeugte Behaglichkeit über das Dach wieder „flöten" geht. Dank der eigens erstellten Thermalkartierung kann jede/r von zu Hause aus per Mausklick adressgenau überprüfen, wo eine thermische Sanierung von Hausdächern ökonomische und ökologische Verbesserungen bringen kann. 

Der Großteil des Grazer Stadtgebietes wurde im Rahmen der Befliegung erfasst und in Folge analysiert. In Teilbereichen im Osten und Westen und sowie in Randbereichen im Norden und Süden war allerdings coronabedingt das Sammeln von Daten nicht möglich.

Mehr Informationen zu „Wärmeverlust über Dachflächen" finden Sie hier.

Fernwärme Leckortung mittels Thermalbefliegung

Im Rahmen des thermischen Messfluges im Winter 2020 konnten auch für das Grazer Fernwärmesystem relevante Leckagen im Leitungssystem entdeckt werden. Damit konnte ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz mittels Einsatz hochmoderner thermografischer Auswertungen erzielt werden. Durch die Reduktion von Netzverlusten konnte somit technischer und wirtschaftlicher Schaden reduziert werden. 

Die unten abgebildeten Bilder zeigen generelle Auswertungen des Messfluges im Winter 2020 und ein Leck-Ortung in der Fernwärmeleitung.

Gesamtübersicht WinterbfliegungThermalbild Bereich KernstadtThermalbild DetailbereichThermalbild Bereich Fernwärmeleck

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).