• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Ausstellungseröffnung: "Klimakrise - JETZT HANDELN WIR!"

Im Foyer des Grazer Rathauses widmet sich eine Plakatausstellung der Klimakrise

18.06.2024

Warum haben wir eine Klimakrise? Wer hat sie verursacht? Und wie können wir sie lösen? Die Ausstellung "Klimakrise - JETZT HANDELN WIR!" im Foyer des Grazer Rathauses widmet sich diesen Fragen. Die neun steirischen Hochschulen, darunter die Uni Graz, TU Graz, FH Joanneum, PH Steiermark und Kunstuni Graz, haben in Kooperation mit einem Team aus Expert:innen ein beeindruckendes Ausstellungsprojekt mit 20 informativen Plakaten entwickelt.

Gemeinsam für ein klimaneutrales Graz: Stadtbaudirektor Bertram Werle, Vizebürgermeisterin Judith Schnwentner, David Steinwender, sustainability4u, Heimo Maieritsch, Magistratsdirekton, Bürgermeisterin Elke Kahr, Magistratsdirekor Martin Haidvogl, Umweltamtsleiter Werner Prutsch und Klimaschutzbeauftragter Thomas Drage (v. l.).Zehn ausgewählte Klimatipps gibt's am E-Kiosk des Referats für Klimaschutzkoordination. Wer möchte, kann eigene Ideen da lassen.Impressionen der Ausstellung.

Hintergrund der Klimakrise

Die Plakate, die im Foyer und im Stiegenhaus des Rathauses ausgestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich sind, bieten detaillierte Einblicke in die Klimakrise und deren Auswirkungen. Sie beleuchten sowohl die geophysikalischen Hintergründe als auch die vielfältigen Folgen und bieten konkrete Handlungsmöglichkeiten für alle Lebensbereiche wie Ernährung, Mobilität, Wohnen, Energie und Konsum. Mitinitiator David Steinwender von sustainability4u, dem Zusammenschluss der steirischen Hochschulen zum Thema Nachhaltigkeit, erklärt: „Die Ausstellung widmet sich drei Themenbereichen, die in zahlreichen Beispielen dargestellt sind: Woher kommt die Klimakrise? Wo sehen wir sie? Und was können wir dagegen tun? Klar ist: Wir dürfen Klimaschutz nicht individualisieren. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe ganz nach dem Motto ‚Transformation durch Kooperation‘."

Bewusstsein schärfen

Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum und stellt detaillierte Audioguides zur Verfügung, die via QR-Codes direkt über die Themenplakate zugänglich sind. Bürgermeisterin Elke Kahr bedankte sich bei allen Beteiligten: "Vielen Dank, dass Sie dieses wichtige Thema im Rathaus öffentlich sichtbar machen. Klimawandel ist ein Querschnittsthema, das alle Bereiche und Abteilungen der Stadt Graz betrifft. Gemeinsam mit der Bevölkerung müssen wir den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und Bewusstsein schaffen, damit die Bürgerinnen und Bürger diesen wichtigen Weg mit uns gehen." Dank der finanziellen Unterstützung des Landes Steiermark und der Stadt Graz können die 20 Plakate kostenlos an 90 Schulen, Gemeinden und Betriebe weitergegeben werden, um das Bewusstsein für die Klimakrise weiter zu schärfen und konkrete Maßnahmen zu fördern. 

Klimaschutz: #bindabei

Zusätzlich zur Plakatausstellung werden auch Informationen zu Projekten im Haus Graz zum Thema Klimaschutz präsentiert. Welche Ziele man sicht gesetzt hat, erläutert Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: "Wir haben uns im Haus Graz als Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu sein. Insofern ist es wichtig, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen und die Bevölkerung mitnehmen, um bis 2040 unser Ziel der Klimaneutralität für ganz Graz erreichen zu können. Die Ausstellung zeigt, wie wir die Stadt in Zukunft gestalten müssen, sodass wir alle gut leben können." Zahlreiche Abteilungen und Beteiligungen waren in der Gestaltung der Ausstellung involviert, um Maßnahmen wie den Klimaschutzplan des Haus Graz, den Mobilitätsplan 2040 oder die klimaorientierte Stadtentwicklung zu präsentieren. Mit dem Klima-Pakt stehen alle Initiativen unter einem gemeinsamen Nenner: Klimaschutz #bindabei .

Zu sehen ist die Ausstellung im Foyer des Grazer Rathauses den ganzen Sommer über bis September.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, an Feiertagen geschlossen.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).