Graz geht. Geh mit!

Am erlebnisreichsten entdeckt man Graz zu Fuß. Graz ist eine Stadt der kurzen Wege und hat ein attraktives Angebot an Fußgänger - und Begegnungszonen das sukzessive erweitert wird.
Wer sich aktiv bewegt, fördert die Gesundheit, schont das Klima, spart Energie und verbraucht am wenigsten Platz im öffentlichen Raum. Und zudem macht Gehen einfach Spaß!
Damit zu Fuß gehen aber auch in Zukunft für alle Generationen sicher bleibt wird laufend in den Ausbau und die Gestaltung des Wegenetzes und in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen investiert.
Mit dem Masterplan Gehen hat die Stadt Graz ein strategisches Dokument mit qualitativen und quantitativen Zielen, sowie mit Handlungsfeldern zur Förderung des Fußverkehrs in den kommenden Jahren, erstellt. Neben den Strategien enthält der Masterplan Gehen aber auch zahlreiche Empfehlungen für die praktische Umsetzung von fußverkehrsfreundlichen Maßnahmen. Die Realisierung der ausgewählten Leitprojekte und der im Maßnahmenkatalog enthaltenen Maßnahmen ist entscheidend für den Erfolg des Masterplans.
Am 18.01.2024 wurde der Masterplan Gehen vom Gemeinderat beschlossen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Masterplan Gehen Graz.

Am 2. April 2025 feiert Österreich zum ersten Mal den „Tag des Zu-Fuß-Gehens". Die neue Initiative des Bundes „Österreich zu Fuß" möchte diesen besonderen Tag in Zukunft mehr fördern. Inspiriert wurde sie von erfolgreichen Initiativen in den USA und Großbritannien. Nun soll auch in Österreich dieser Aktionstag zum Gehen ins Rampenlicht gerückt werden.
Auch Graz ist am 2. April dabei. In der Grazer Innenstadt werden Informationsflyer zum Thema zu-Fuß-Gehen verteilt, um auf diesen Tag aufmerksam zu machen.

Vom 23.-24. September 2025 findet im Congress Graz der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel statt. Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung wird vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur im Rahmen der Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Graz und dem Land Steiermark veranstaltet.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir das Zu-Fuß-Gehen für alle Menschen in Österreich attraktiver und sicherer machen können, wie wir Synergien zwischen dem Zu-Fuß-Gehen in Freizeit und Alltag bestmöglich nutzen und die Fußverkehrsplanung zum Vorteil aller gestalten können.
Zum 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel eingeladen sind Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Planer:innen, Interessensvertreter:innen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch generell am Zu-Fuß-Gehen Interessierte können sich auf zahlreiche Fachvorträge und Aktivitäten freuen und insbesondere an Exkursionen zu bereits umgesetzten Projekten in Graz und Umgebung teilnehmen.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Fußverkehrsgipfel, wie Programm und Anmeldung:
Fußverkehrsgipfel

Österreich zu Fuß ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und wird von „klimaaktiv mobil" betreut.
Die Initiative hat sich das Ziel gesetzt, das Zu-Fuß-Gehen als eigenständige Mobilitätsform zu stärken und das Bewusstsein für das Gehen zu erhöhen.
Hier finden Sie nähere Informationen zur Initiative:
Österreich zu Fuß
Seit 30.06.2022 hat nun auch die Stadt Graz mit Renate Platzer eine Fußgänger:innenbeauftragte. Mit Sitz in der Abteilung für Verkehrsplanung bildet sie zukünftig den Kopf für das Thema Fußverkehr in der Stadt. Arbeitsschwerpunkte bilden nach der strategischen Fußverkehrsplanung unter anderem die Umsetzung bewusstseinsbildender Maßnahmen und die Erfassung von Bürger:innenanliegen. Ein großer Fokus wird auf die Verbesserung der Sicherheit auf Schulwegen gelegt. Gestartet wird mit dem Masterplan „Gehen", welcher die Basis für ein strategisches Fußverkehrskonzept für die Stadt Graz bildet.
Renate Platzer zu ihrer neuen Aufgabe: „Ich freue mich, den Fußgänger:innen in der Stadt Graz eine Stimme zu geben und ihre Interessen in der Stadtverwaltung zu vertreten. Bereits in meiner bisherigen Tätigkeit in der Verkehrsplanung wurde der Wunsch in mir größer, mehr für die Fußgänger:innen umzusetzen. Neben meiner fachlichen Qualifikation kenne ich als aktiv mobile Mutter von zwei Kleinkindern die alltäglichen Herausforderungen in unserem Fußwegenetz. Gemeinsam mit meinen Kolleg:innen möchte ich den Fußverkehr in der Stadt Graz stärken und das Zu-Fuß-Gehen attraktiveren."
Tätigkeitsfeld
- „Fußgänger:innenlobby" innerhalb der Stadtverwaltung
- Koordination und Vertretung der Interessen des Fußverkehrs innerhalb der Stadtverwaltung
- Strategische Fußverkehrsförderung
- Umsetzung bewusstseinsbildender Maßnahmen für das Zu-Fuß-Gehen
- Bedarfserfassung Fußweginfrastruktur
- Initiierung von Pilotprojekten
- Erfassung von Bürger:innenanliegen
- Wissenstransfer durch Vernetzung mit anderen (inter-) nationalen Städten
Schwerpunkt
- Verbesserung der Sicherheit auf Schulwegen
- Start mit einer Pilotschule ist angedacht
- Gezielter Einsatz von Schulischem Mobilitätsmanagement
Kontakt
Fußgänger:innenbeauftragte
DIin Renate Platzer
Stadt Graz, Abteilung für Verkehrsplanung
Tel.: +43 316 872-2881
E-Mail: fussverkehr@stadt.graz.at