• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Das neue Neutoviertel

07.06.2024

Die Umgestaltung des Neutorviertels mit der Errichtung der Neutorlinie ist eines der bisher größten Infrastruktur-Projekte dieser Stadtregierung. Inmitten der historischen Altstadt schafft die Stadt Graz ein ganzes Viertel der Begegnung, des Lebens und des Wohlfühlens. Dabei wird öffentlicher Raum neu verteilt und ein beträchtlicher Teil der Innenstadt neu belebt.

Das Neutorviertel bietet künftig über 1.000 m² mehr Platz für den Aufenthalt von Menschen, eine Verdreifachung der Baumflächen wird für mehr Schatten sorgen, Sitzgelegenheiten und Bewegungsflächen laden zum Verweilen ein. Alle Menschen, Kinder wie auch Ältere, können sich im gesamten Viertel sicher und entspannt bewegen.

Von der Aufwertung des Viertels hin zu einem Wohlfühlort werden nicht nur die Anwohner:innen, sondern auch Besucher:innen und Betriebe profitieren. Die Erreichbarkeit zu Fuß, mit dem Rad oder den Öffis wird deutlich verbessert. Zu- und Abfahrten mit dem Pkw sind weiterhin möglich. Dies wird in Kombination mit höchster Aufenthaltsqualität auch für positive wirtschaftliche Effekte sorgen.

Neutorviertel im Wandel

Die Neutorgasse stellt das Rückgrat für das grüne Netz in der Innenstadt dar. Von ihr ausgehend, wird das gesamte Viertel umgestaltet. Die Neutorgasseneröffnung für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen, ÖV-Busse und den motorisierten Individualverkehr findet am 5. und 6. Juli 2024 statt und wird von einem bunten Programm begleitet. Mit dem Vollbetrieb ab November 2025 nimmt auch die Straßenbahn die Fahrt auf.

Das Neutorviertel mit der Neutorgasse im Zentrum gliedert sich in ein West- und ein Ost-ViertelDas Neutorviertel mit der Neutorgasse im Zentrum gliedert sich in ein West- und ein Ost-ViertelDas Neutorviertel mit der Neutorgasse im Zentrum gliedert sich in ein West- und ein Ost-ViertelDas Neutorviertel mit der Neutorgasse im Zentrum gliedert sich in ein West- und ein Ost-ViertelDas Neutorviertel mit der Neutorgasse im Zentrum gliedert sich in ein West- und ein Ost-Viertel

Neuverteilung des öffentlichen Raums

  • Die Aufenthaltsflächen inklusive Grünraum werden von 5.500 m² (41 Prozent) auf 6.700 m² (50 Prozent) erweitert
  • Die Baumscheiben werden von 450 m² (3 Prozent ) auf 1.500 m² (11 Prozent) erweitert
  • Die Verkehrsfläche (fließender und ruhender Verkehr) wird von 7.550m² (56 Prozent) auf 5.300 m² (39 Prozent) reduziert

Zone der Begegnung – Kaiserfeldgasse

  • Ab dem Beginn der Sommerferien gilt die Begegnungszone in der Kaiserfeldgasse inklusive der neuen Verkehrsführung in der Schmiedgasse Mitte und der Raubergasse Süd sowie die Fußgänger:innenzone im Franziskanerviertel.
  • Der Beteiligungsprozess zur Gestaltung der Multifunktionsflächen läuft kontinuierlich; Fortführung im Sommer 2024
  • Schrittweise Umsetzung der Möblierung auf Basis des Beteiligungsprojekts
  • Im Frühling 2025: Start des Baumrettungsprojekts –  Verbesserung der Baumscheiben, Regenwassermanagement, Aufwertung der Baumstandorte und Bepflanzung
  • Verlegung des Taxistandplatzes von der Kaiserfeldgasse zum Opernring, der Standplatz in der Landhausgasse bleibt unverändert.
    Detailinfos zur Begegnungszone Kaiserfeldgasse

Kalchberggasse und Raubergasse

  • Ab November 2025 wird die Raubergasse Mitte zur Begegnungszone (BeZo)
  • Die Prüfung für die BeZo Kalchberggasse läuft derzeit.
  • Die Gestaltungsmaßnahmen sind für 2025 und 2026 geplant.
  • Es gibt eine schrittweise Aufwertung in Grüne Meilen (neue Baumstandorte, Baumsanierungen).
  • Weitere Beteiligungsprozesse zur Gestaltung der Multifunktionsflächen ab Sommer 2024

Radwege Joanneumring und Neutorgasse

  • Die Fahrradstraße Obere Neutorgasse wurde bereits im April 2024 eröffnet.
  • Die Radwege in der restlichen Neutorgasse sind ab 5. Juli 2024 befahrbar.
  • Der Baustart für den Radweg Joanneumring war im heurigen Mai, die Fertigstellung ist im Herbst 2024: Es entsteht ein bis zu 4 Meter breiter Radweg am Joanneumring, auch die Grünflächen und der öffentliche Raum werden dabei aufgewertet.
  • Mit den Radwegen Joanneumring und Neutorgasse als Teil der Rad-Offensive schließt die Stadt Graz die Lücke und schafft einen durchgängigen Ring-Radweg rund um die Innenstadt auf einer Gesamtlänge von rund 4 Kilometern.

Verkehrsführung

Die neue Verkehrsführung ab November 2025: Zum Vergrößern klicken Sie aufs Bild.
Die neue Verkehrsführung ab November 2025: Zum Vergrößern klicken Sie aufs Bild.© Monsberger Gartenarchitektur GmbH & Integral Ziviltechniker GmbH
  • Die neuen Einbahnregelungen werden stufenweise umgesetzt. Für das Neutorviertel Ost im Sommer 2024, für das Neutorviertel West im November 2025.
  • Das Neutorviertel kann man nach wie vor mit allen Verkehrsmitteln erreichen, das Zu- bzw. Abfahren ist jederzeit möglich.
  • Verkehrsberuhigung im Sinne einer deutlich höheren Aufenthaltsqualität

Parken

Zum Vergrößern bzw. Downloaden klicken Sie aufs Bild.
Zum Vergrößern bzw. Downloaden klicken Sie aufs Bild.© OpenStreetMap contributors/achtzigzehn
  • Anwohner:innenparken wird fixer Bestandteil des Neutorviertels - Stufenweise Umsetzung bis 2026. 25 Prozent der nach der Umgestaltung vorhandenen Stellplätze werden ausschließlich Anrainer:innen zur Verfügung stehen
  • Es werden auch nach der Umgestaltung mehr Stellplätze im Viertel vorhanden sein als gemeldete Kfz – das hat eine wissenschaftliche Untersuchung ergeben.
  • Weiterhin wird es ausreichend Behindertenstellplätze und Ladezonen geben.
  • Für Fahrräder, Mopeds, Motorräder und Roller wird es mehr und besser geordnete Stellplätze geben.
  • Der derzeitige Taxi-Standplatz Kaiserfeldgasse wird im Juli 2024 auf den Opernring (im Bereich zwischen Giradigasse und dem Dorotehum) verlegt, der Taxistand in der Landhausgasse bleibt erhalten.

Nehmen Sie Platz - nehmen Sie teil!

Eine umfassende Bürger:innenbeteiligung begleitet das ganze Projekt von Beginn an – von Workshops bis hin zu regelmäßige Einzelgesprächen mit Anwohner:innen und Gewerbetreibenden. Dieser Prozess wird während der Umgestaltung des Viertels kontinuierlich fortgeführt, denn es gibt noch wesentlichen Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Nutzungsflächen und der Möblierung. Die Stadt Graz geht dabei auf viele Bedürfnisse ein, hat aber eine ganz klare Vision von mehr Miteinander, fairer Platzverteilung und mehr Grün.

Unter Einbeziehung der Wirtschaftstreibenden und der Gastronomie wird es am 5. und 6. Juli  ein buntes Programm für alle Altersgruppen im neuen Neutorviertel geben.

Die Entwicklung:

  • 2021: Unternehmer:innen gingen für eine Begegnungszone Kaiserfeldgasse auf die Straße.
  • 2023: Start für das Neutorviertel und den Beteiligungsprozess
  • September 2023: Wohnzimmer Kaiserfeldgasse – Durchführung Quantuum, Artgineering und Institut für Städtebau der TU Graz in Kooperation mit der Stadt Graz als Teil eines österreichweiten Forschungsprojekts sowie Studio Magic
  • Darauffolgend mehrere Treffen mit Bewohner:innen und Unternehmer:innen sowie Workshoptage im öffentlichen Raum
  • 2024: laufender Beteiligungsprozess mit vielen neuen Gestaltungsflächen – Fortführung „Wohnzimmer Kaiserfeldgasse"
  • Im April waren Studio Magic und die TU Graz im Viertel unterwegs und führten Einzelgespräche mit Anwohner:innen und Gewerbetreibenden – Planungsabteilungen waren laufend eingebunden.
  • Im Mai 2024: weitere Möbelbauworkshops
  • Ab Sommer 2024: Weitere zielgruppenorientierte Beteiligungsangebote für das Neutorviertel – bisherige Erkenntnisse werden in jedem Schritt der Beteiligung mitgenommen.

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).