• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Die Woche der Inklusion 2024

Die Woche der Inklusion 2024

Wir freuen uns, dass es auch heuer wieder eine Woche der Inklusion geben wird und zwar von 1. bis 7. Juli 2024!
Bitte tragen Sie sich vor allem den 1. Juli groß im Kalender ein, an diesem Montag ist wieder der Eventtag am Grazer Hauptplatz geplant.

Im Rahmen der Woche der Inklusion wird es außerdem verschiedenste kostenlose Veranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Behinderung gegeben. Hier geht es zu den Veranstaltungen.

In Graz leben sehr viele Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Sie sind ein wesentlicher Teil der Gesellschaft und des Wirtschaftslebens. Die Stadt Graz bietet eine Vielzahl von Hilfestellungen und Leistungen an, um Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen. Trägervereine setzen diese Leistungen um und entwickeln sie weiter. Selbstvertretungsvereine kämpfen für die Rechte und für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.

Graz zeichnet sich dadurch aus, dass diese Gruppen gemeinsam und ständig am Abbau von Barrieren arbeiten - in Gebäuden, auf Straßen, in Verkehrsmitteln, bei Informationen und in den Köpfen. Die Woche der Inklusion soll die Möglichkeit bieten, all diese täglichen Bemühungen um Inklusion, die einzelnen Leistungen, Hilfestellungen und Angebote auch einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Video: Yulietta Pauritsch erzählt

Video: Kunibert Geiger erzählt

Video: Claudia Knopper erzählt

Veranstaltungen

In der Woche der Inklusion erwarten Sie eine Vielzahl aufregender Veranstaltungen und Events. Der Veranstaltungskalender wird kontinuierlich aktualisiert und mit neuen Terminen gefüllt. Halten Sie daher diese Seite im Auge, um stets über alle bevorstehenden Ereignisse informiert zu sein.

am Montag, 1. Juli 2024

mit Flashmob um 11h am Grazer Hauptplatz

Ein Tag voller Informationen, Spiel, Spaß und Mitmach-Möglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung. Selbstvertretungs-Vereine von Menschen mit Behinderung, Träger-Vereine und viele andere Stellen präsentieren ihre Arbeit und geben verschiedenste Informationen. Man kann ausprobieren, mitmachen, sich Informationen abholen oder einfach zum Thema Behinderung ins Gespräch kommen.

Das Programm:

Von 9h bis 11h und von 11:30h bis 13h sind alle Interessierten eingeladen, die Stationen zu besuchen. Man kann einfach zu den einzelnen Tischen gehen und sich umschauen und ins Gespräch kommen. Das Programm reicht von Blindentennis über einen Rollstuhlparcours bis zur Unterstützten Kommunikation und Informationen über Freizeit, Arbeit und Hilfsmittel.

Von 11h bis 11:30h gibt es die Eröffnung der Woche der Inklusion am Hauptplatz. Die Tanzschule Conni und Dado wird dabei einen Flashmob (einen gemeinsamen Tanz) anleiten.

Im Fall, dass es regnet, werden wir in das Rathaus siedeln.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das gibt es zu entdecken:

  • Der Verein Achterbahn zeigt sein Angebot für Menschen mit psychischer Erkrankung
  • Der Verein ACT AUT - Autismus Ausleben ist eine Interessensvertretung für Autist:innen von Autist:innen in Graz. Vertreter:innen informieren über dieses Thema.
  • Das AMS Steiermark informiert über Arbeitsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung.
  • Die Digicoaches von atempo - TrainerInnen mit und ohne Behinderung zeigen Lernspiele und Lernmöglichkeiten am Tablet.
  • SelbstvertreterInnen vom Verein atempo stehen für Gespräche über Selbstvertretung, leichte Sprache und Empowerment zur Verfügung.
  • Das BBRZ zeigt seine Arbeit im Projekt FOKUS/Autismusprojekte Graz.
  • Ausprobieren von Blindentennis und weitere Informationen über Blindensportarten
  • Der Blindenverband zeigt Hilfsmittel und informiert über Blindheit.
  • Die „Fachstelle Bunte Rampe" bietet verschiedene Hilfsmittel (spezielle Rollstühle etc.) zum selber Ausprobieren. Der Elternverein Steierische Vereinigung für Menschen mit Behinderung hilft bei Fragen von Eltern von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen.
  • Der Grazer Disc Golf Verein stellt sein Angebot dar. Disc Golf ist auch mit Rollstuhl oder Bewegungseinschränkungen spielbar.
  • Der Gehörlosenverband sensibilisiert für das Thema Gehörlosigkeit und bietet viele Infos an.
  • Der Verein ISI - Initiative Soziale Integration informiert unter anderem über schulische Assistenz und Assistenz am Arbeitsplatz.
  • Lebensgroß zeigt sein Angebot in den Bereichen:
    • Frühe Hilfen
    • Unterstützende Technologien (Leichter Leben Raum)
    • Inklusion durch Sport (Move to Inclusion und SportFinder)
  • Die Lebenshilfe Steiermark präsentiert ihr Angebot.
  • Die Beratungsstelle Lifetool informiert über elektronische und nicht elektronische Hilfsmittel und Spezialsoftware für Menschen mit Behinderung.
  • Die Arbeitsassistenz Graz des Diakoniewerks zeigt Möglichkeiten der Unterstützte Kommunikation im Arbeitsbereich.
  • Der ÖZIV Steiermark informiert über seine Angebote für Menschen mit Behinderung.
  • Der Verein Selbstbestimmt Leben präsentiert sein Angebot und bietet die Möglichkeit Rollstuhlfahren auf einem Parcours auszuprobieren.
  • Die Steirische Alzheimerhilfe zeigt Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
  • Die Österreichische Cochlea Implantat Gesellschaft ist eine Anlaufstelle rund um das Thema Hörbehinderung, Cochlea-Implantate und sonstige implantierbare Hörsysteme.
  • Angebote von Sexualbegleitung für Menschen mit Behinderung werden vorgestellt.
  • Eine Gruppe von Special Olympics präsentiert eine Boccia Bahn für Rollifahrer und informiert über Trainings und Bewerbe für Menschen mit Lernschwierigkeiten.
  • Der Verein Sportbündel informiert über Bewegungsangebote für Menschen mit Behinderung.
  • Die Tagesmütter Steiermark informieren über ihr Angebot für Kinder mit Behinderung.
  • Das Universalmuseum Joanneum präsentiert viele kulturelle Mitmachmöglichkeiten zum Sehen, Angreifen und mehr.
  • Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung, die PPH Augustinum und die PH Steiermark & Universität Graz bieten ein Kennenlernen inklusiver (Lern-) Materialien und Informationen über aktuelle Forschungsprojekte an.
  • Die Wohnplattform Steiermark informiert über Wohnmöglichkeiten für Menschen mit psychischer Erkrankung und steht für Gespräche zur Verfügung.
  • Der Verein Wegweiser gibt Informationen über Persönliches Budget und Persönliche Assistenz
  • Tischfußball an einem Tisch, an dem man auch im Sitzen spielen kann
  • Das Graz Museum präsentiert seine inklusiven Angebote

Nach dem Eventtag am Hauptplatz treffen wir uns zum gemütlichen Ausklang und gegenseitigen Austausch in der nahegelegenen Pizzeria Napo.

WANN: am Montag, dem 1. Juli ab 13h

WO: Pizzeria Napo, Neutorgasse 22, 8010 Graz (neben der Hauptbrücke)


Der Verein Wegweiser bietet seit 2008 Peer-Beratung in allen Fragen zum Persönlichen Budget und Persönlicher Assistenz. Wir freuen uns aufs Kennenlernen und interessante Gespräche, bei denen wir gerne über das Persönliche Budget informieren. Wir bitten um Verständnis, dass die Zahl der reservierten Tische begrenzt ist.

Informationen zum Verein und zum Persönlichen Budget auf der Homepage: www.wegweiser.or.at

Aktuelle Infos und Stellenanzeigen für Persönliche Assistenz bei: www.facebook.com/VereinWegweiser

Zeit: Donnerstag, 20. Juni 2024, 14.00 Uhr
Ort: Meerscheinschlössl, Universität Graz, Mozartgasse 3, 8010 Graz

Don't forget about us!
Demenz und intellektuelle Beeinträchtigung

In einer immer älter werdenden Gesellschaft ist Demenz allgegenwärtig. Oft wird jedoch vergessen, dass auch Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ein erhöhtes Risiko haben, an Demenz zu erkranken. Die Diagnose ist besonders schwierig, daher wird die Demenz oft übersehen und die Bedürfnisse der Menschen bleiben unbeachtet.

„Demenz und intellektuelle Beeinträchtigung" ist in diesem Jahr Schwerpunkt des Grazer Forum Inklusion. Dr. Alain Dekker (Universität Groningen), international renommierter Experte zu diesem Thema, wird mit seinem Vortrag „Dementia in People with Intellectual Disabilities: An Introduction in 8 Practice-Based Questions" wichtige Fragen aus der Praxis aufgreifen.

Anschließend wird das innovative Projekt „DigIDe" der Universität Graz vorgestellt und diskutiert, wie digitale Tools die Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung verbessern können.

Ein besonderes Highlight ist wieder die Verleihung des LebensGroß-Forschungspreises, mit dem herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten ausgezeichnet werden, die einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung und Weiterentwicklung von Inklusion leisten.

Unsere Studierenden des Masterstudiengangs Inclusive Education präsentieren ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Postern. Die besten werden mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam Bewusstsein schaffen, Wissen teilen und Lösungen finden, um die Lebensqualität von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz zu verbessern.

Anmeldung: von 1. bis 15. Juni 2024 möglich.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera und Domink Pendl, MSc PhD
im Namen des Teams
(AB Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie, Universität Graz)

Zeit: 24. Juni, 17.00-18.30 Uhr
Ort: Reiterkaserne, Leonhardstraße 82-84, 8010 Graz, Raum EG12

Workshop-Beschreibung:
An diesem Theaterworkshop kann jede und jeder teilnehmen, auch wenn man vorher noch nie Theater gespielt hat. Der Theaterworkshop ist kostenlos. Man kann einfach vorbeikommen und muss sich nicht vorher anmelden. Der Workshopleiter ist Lorenz Kabas. Auch Studierende der Kunst-Universität sind beim Workshop dabei. Wir probieren gemeinsam verschiedene Theaterspiele und Übungen aus. Hier geht es darum, miteinander Spaß zu haben. Bitte in bequemer Kleidung kommen!

Infos unter:
https://kug.ac.at/m4m
Telefon: +43 316 389 3281
E-Mail: meet4music@kug.ac.at

Die Servicestellen Barrierefrei Arbeiten, Barrierefrei Studieren und GESTU-Graz laden Sie recht herzlich zum „Tag der Inklusion" an der Technischen Universität Graz ein.

Wann: 25.06.2024 09:00-16:00 Uhr
Wo: Rechbauerstraße 12/KG, HS XII, HS V, SR01036
Eintritt frei

Im Foyer werden Sie zahlreiche Vereine und Institutionen mit Infoständen begrüßen. Parallel dazu werden im Hörsaal XII Impulsvorträge zu unterschiedlichen spannenden Themen vorgetragen.

Vorträge:

• 11:00-11:45 von My Ability: Inklusion - Unverzichtbar für Gesellschaft und Wirtschaft
• 10:00-10:45 von Amazing 15: Joberfolg im neurodivergenten Spektrum
• 13:00-13:45 von Georg Fraberger: Der ganz normale Wahnsinn. Studieren und integrieren
• 14:00-14:45 von Elena Kirchberger: Studieren mit Behinderung? Geht das überhaupt?

Es werden ÖGS- und Schriftdolmetscher*innen anwesend sein und alle Vorträge dolmetschen. Sollten Sie für Beratungen bei den unterschiedlichen Infoständen eine Dolmetschung oder eine Orientierungshilfe benötigen, wenden Sie sich bitte vorab oder vor Ort an das Organisationsteam. (Thomas Wallner: +43 664 888 921 78)

Im HS V erwartet Sie die Ausstellung "Anders Sehen - Einblicke ins Odilien Institut. Von A- wie Arbeitsassistenz bis Z wie Zugänglichkeit"

• Wie orientiere ich mich blind?
• Was gibt es für Barrieren?
• Wie funktioniert die Brailleschrift?
• Wie arbeite ich blind am PC?
• Wie ist es, als Mensch mit Blindheit oder Sehbehinderung zu studieren?
• Was mache ich nach dem Studium?
• Wobei kann die Arbeitsassistenz unterstützen?

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.termino.gv.at/meet/b/7fbee1d205e8b859e9542fa1a1de9018-331121

Außerdem kommt auch wieder die Wanderausstellung HANDS UP zu uns nach Graz (SR01036). HANDS UP ist eine interaktive Erlebnisausstellung, die Besucher*innen behutsam und mit viel Humor auf eine spannende Reise in die Welt der Stille mitnimmt. Ziel dieser Reise ist es, Berührungsängste gegenüber gehörlosen Menschen abzubauen und Brücken zwischen der Welt der Hörenden und der der Gehörlosen zu bauen.

Bitte um Anmeldung unter: https://www.termino.gv.at/meet/b/f0ee2d374a90122e8348aee5beb5c395-324482

Treff für queere Menschen mit Beeinträchtigung

Ein Treff um die Sichtbarkeit marginalisierter Gruppen zu fördern. Um gesehen, gehört zu werden. Und Veränderung beizusteuern.

Ziel ist es auch, dass sich die Gruppe idealerweise selbst weiterführen kann.

Zeit: Mittwoch 26. Juni um 18 Uhr.
Ort: Am Vapiano, Sparkassenplatz 4. (Barrierefrei)

Wenn Sie eine Frage haben: +43 664 5819 518

alpha nova ladet zur inklusiven Kinovorführung des Films „Eiszeiten - Chasing Gold"

WANN: am Montag, den 01. Juli 2024

WO: Jochen-Rindt-Platz 5, 8020 Graz

BEGINN: Vorstellungsbeginn um 17:00 Uhr

Freier Eintritt

----------------------

„Eiszeiten - Chasing Gold"

Drei EiskunstläuferInnen auf ihrem Weg zu den Special Olympics World Winter Games. Ein einzigartiges Portrait, eingefangen vom inklusiven Filmteam des alpha nova Medienbüros.

Der Dokumentarfilm »Eiszeiten - Chasing Gold« begleitet zwei Eiskunstläufer mit Behinderung und eine Eiskunstläuferin auf ihrem Weg zu den Special Olympics World Winter Games 2017 in Graz. Das inklusive Filmteam »alpha nova Medienbüro« machte sich gemeinsam mit den Athleten der Lebenswelten der Barmherzigen Brüder, Steiermark, auf den Weg zu den ersehnten Spielen - durch alle sportlichen und emotionalen Hochs und Tiefs. Über ein halbes Jahr lang war man mitten im Geschehen.

Wir freuen uns auf Dein/Ihr Kommen!

Eintritt frei!

Bitte um Anmeldung unter: veranstaltung@alphanova.at

Begrenzte Teilnehmer:innen-Anzahl

KONTAKT:
alpha nova Betriebsgesellschaft mbH
Jochen-Rindt-Platz 5, 8020 Graz

Tel.: +43 316 722 622

E-Mail: veranstaltung@alphanova.at

In diesem Seminar lernst Du über das Thema Resilienz und über Deine innere Stärke und wie Du auch belastende Situationen gut überstehen kannst. Sonja unsere Obfrau, ist Resilienz Trainerin und wird dir in diesem Seminar erklären, was Resilienz ist und gibt dir Wissen und Techniken weiter, um verschiedene Faktoren wie zB. Selbstwahrnehmung, Optimismus, Achtsamkeit usw. zu trainieren und zu stärken.

WANN: Dienstag 2. Juli von 18 Uhr bis 20 Uhr
WO: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Wann: Dienstag, 2.7. um 15:30 Uhr
Wo: Salon Stolz, Theodor-Körner-Straße 67

Für Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Spielerisch lassen wir Klänge auf exotischen Rhythmus- und Klanginstrumenten entstehen. Aus diesem musikalischen Vokabular und der eigenen Stimme entwickeln wir eine gemeinsame Sprache.


Dauer: 60 Minuten
Leitung: Franz Schmuck
Für alle Menschen ab 6 Jahren
€ 3,20 / Person, Eintritt zahlen alle ab 3 Jahren
Bitte anmelden: +43 316 872 7700

Das Team des Ausbildungs- und Kompetenzzentrums heißt alle interessierten Personen herzlich willkommen, unsere Einrichtung kennenzulernen.

Wir informieren Sie über unsere Angebote in den Bereichen

  • Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt im OK-Bereich und
  • Ausbildung (verlängerbare Lehre und Teilqualifizierung) in einer unserer 8 Lehrwerkstätten (Gärtnerei, Hauswirtschaft, Küche, KfZ-Technik, Lackier-Technik, Malerei, Metallbearbeitung, Tischlerei).

Nach einem kurzen Vortrag über unsere Angebote bieten wir Ihnen eine Führung durch unsere Einrichtung an.
Dabei präsentieren Ihnen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des OK-Bereichs und der Lehrwerkstätten ihre Beschäftigungs- und Ausbildungsbereiche.

Wann: 2. Juli: 9:15 - 11:30 Uhr oder 13:15 - 15:30 Uhr
Und jeden 1. Donnerstag im Monat (entweder am Vormittag 9:15 - 11:30 oder am Nachmittag 13:15 - 15:30)
Wo: Hoffeldstraße 20, 8046 Graz - St. Veit
Hier für Sie der Link: Wo wir sind - ABZ Land Steiermark

Die Vorträge starten um 09:30 Uhr und um 13:30 Uhr bei Kaffee und Kuchen/Brötchen, die Ihnen unsere Jugendlichen/jungen Erwachsenen servieren.
Wir bitten Sie um eine Anmeldung per Mail oder telefonisch.
Bitte geben Sie bekannt, wie viele Personen kommen werden und ob Sie am Vormittag oder Nachmittag teilnehmen wollen. Herzlichen Dank!

E-Mail: info-abz@stmk.gv.at
Tel: +43 316 / 69 25 76 - 226

Gehen Sie mit uns auf die Reise! Der Koffer der Erinnerungen und eine Kunstvermittlerin oder ein Kunstvermittler wird Sie dabei begleiten: durch das Kunsthaus Graz sowie zurück in die Vergangenheit. Die Objekte im Koffer sprechen alle Sinne an!

Wann: Dienstag, 2. Juli um 15h
Wo: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
Wir bitten um eine Anmeldung unter:
Telefon: +43 316 8017 9200
E-Mail: info@kunsthausgraz.at

Ab Mai diesen Jahres gibt es ein wöchentliches, offenes und inklusives Tischfußball-Training im Stadtteilzentrum Lend. Es bietet Menschen mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, gemeinsam Tischfußball zu spielen und spielerisch die Grundlagen sowie Feinheiten des Sports zu erlernen. Es steht auch ein spezieller Tisch zur Verfügung um im sitzen spielen zu können.

Eine besondere Bereicherung des Projekts besteht darin, dass die Teilnehmenden regelmäßige sportliche Betreuung erhalten und gemeinsam mit den Staats-, Europa- und Weltmeisterinnen des TFC HOTSHOTS Graz, die uns einmal im Monat zusätzlich besuchen, spielen und trainieren können.

Selbstverständlich ist die Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung und barrierefrei zugänglich.

WANN: jeder Dienstag, 18:00-20:00 Uhr
WO: Stadtteilzentrum Lend, Mariengasse 41, 8020 Graz
Infos:
Telefon: +43 316 722865-212
Mail: stadtteilarbeit@jukus.at
Instagram: tischfussball.inclusive

Wie kann man einen Computer mit den Augen steuern? Wie fühlt sich eine tastbare Landkarte an? Wie nutzt man einen sprechenden Stift? Wie kann ein Tablet zur Kommunikation eingesetzt werden? Diese und viele andere Fragen werden wir im Zuge des Workshops beantworten.

Das „Digital Lab for Inclusion" des Forschungszentrums für Inklusive Bildung (FZIB) hat eine große Sammlung an assistierenden Technologien für das Lernen in der Schule und darüber hinaus. Assistierende Technologien sind verschiedene technische Geräte und Programme am Computer, das Lernen erleichtern und die Selbstständigkeit im Alltag fördern.

Der Workshop richtet sich vor allem an Personen, die in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen arbeiten und noch wenig Erfahrung mit solchen Möglichkeiten haben. Aber auch diejenigen, die sich bereits damit auskennen und alle Neugierigen sind herzlich eingeladen!

Wann: 02. Juli 2024, 14:30-16:30 Uhr

Wo: Digital Learning Lab der PHSt, Dürergasse 2, 8010 Graz (Digital Campus der Stadt Graz, MS St. Leonhard); Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Eingang Dürergasse

Anmeldung: Dominik Pendl dominik.pendl@uni-graz.at

Website: https://fzib.at/de/

Workshop-Team: Jessica Berger (FZIB), Daniela Ender (PPH Augustinum), Michaela Fries (PhSt), Dominik Pendl (FZIB), Michaela Wright (FZIB)

Unterstützende Technologien für den Alltag erleben. Das können Sie bei einer Führung durch den Leichter leben Raum. Im Rahmen der Woche der Inklusion bieten wir die Möglichkeit unterstützende Technologien für den Alltag hautnah kennenzulernen.

Der Leichter leben Raum ist ein Schauraum für unterstützende Technologien im Alltag, der die vielfältigen Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen trotz Einschränkungen aufzeigt. Man kann sich über die Technologien informieren, die Produkte selber in die Hand nehmen und ausprobieren und von geschultem Personal beraten werden.

Zeit: Dienstag 2. Juli um 13 Uhr
und Donnerstag 4. Juli um 10 Uhr

Ort: Leichter Leben Schauraum im Haus Esther in der Bethlehemgasse 6 in Graz.
Leichter Leben Schauraum

für Menschen mit psychischer Erkrankung

Psychische Probleme? Du bist nicht allein!

Bei Kaffee und Snacks bieten unsere offenen Gruppen psychisch erkrankten Menschen die Gelegenheit zum Austausch in gemütlicher Atmosphäre und geschütztem Rahmen.

Begleitet werden unsere offenen Kaffeerunden im Klubhaus der Achterbahn jeweils von Gruppenbegleiter:innen, s.g. „Peers", die selbst psychische Krisenerfahrung haben.

Kaffee - Plauderei und Austausch

Erfahrungsaustausch in gemütlicher Atmosphäre für Menschen mit psychischer Erkrankung.

Keine Anmeldung erforderlich!

WANN?
Am 2. Juli 2024 und jeden Dienstag, 10:00 - 12:30 Uhr
Am 4. Juli 2024 und jeden Donnerstag, 15:30 - 18:00 Uhr
jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat mit Spielegruppe!
(Nicht an Feiertagen)

WO?
Klubhaus der Achterbahn, Alberstraße 8/Hochparterre, 8010 Graz

Kontakt:
Vereinsbüro
Tel.: +43 680 300 10 20
E-Mail: office@achterbahn.st

Im Zuge der Inklusionswoche stellen wir euch unseren Verein, unsere Vision und unsere MEET ME Veranstaltungen vor.

Wann: Mittwoch, 3. Juli, von 10 Uhr bis 18 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Gemeinsam besuchen wir die Ausstellung Show! Highlights aus der Sammlung in der Neuen Galerie Graz. Wir sprechen darüber, was überhaupt ein Kunst-Highlight ist, und über unsere persönlichen Highlights in der Ausstellung.
Der Rundgang findet in Einfacher Sprache statt und wird von einer Gebärdendolmetscherin in die Österreichische Gebärdensprache übersetzt. Eine mobile induktive Höranlage ist vorhanden.

Wann: 3. Juli um 16:30h

Wo: Neue Galerie, Joanneumsviertel, 8010 Graz

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team von ava zeigt dir bei Kaffee und Kuchen ihre Angebote:
Wir informieren über die Online Weiterbildung und online Vermittlung in den Bereichen
· Persönlichen Assistenz
· Persönlichen Assistenz am Arbeitsplatz
· Kindergarten- Schulassistenz
· Freizeitassistenz

Alle Interessierten sind herzlich willkommen mit dem Team von ava im Gastgarten von atempo zu plaudern.
Bei Regen findet die Veranstaltung in der Altbauvilla statt.
Wir zeigen wie die ava Weiterbildung aussieht, was sie bringt und in welchen Berufen man im Bereich der Assistenz arbeiten kann. Ebenfalls zeigen wir wie interessierte Menschen mit Behinderungen, aber auch Interessierte am Assistenzberuf, niederschwellig und einfach Assistenz auf unserer Plattform suchen und finden können.

Wann: 3. Juli 2024: 10 bis 12:00 und 15 bis 17:00
Wo: Heinrichstrasse 145, 8010 Graz

Elke Kahr, Bürgermeisterin der Stadt Graz,
Andrea Fink, Leiterin des Sozialamtes der Stadt Graz,
Wolfgang Palle, Beauftragter der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung
& culture unlimited freuen sich,
Sie zur Eröffnung der Ausstellung einzuladen!

KUNSTWERKE V

Wann: Dienstag, 3 Juli 2024, 18:00 Uhr
Wo: Galerie Zwischenbilder im Sozialamt Graz
Schmiedgasse 26, 1. Stock

Viele soziale Einrichtungen bringen Kultur und Gesellschaft zusammen und bieten Menschen künstlerische Ausbildungen und kreative Werkstätten an. Für die Ausstellung „Kunstwerke" bündeln wir die Werke der Besucherinnen und Besucher dieser Angebote, um ihre Talente und Fähigkeiten sichtbar zu machen. 34 Künstlerinnen und Künstler aus sieben steirischen Kreativwerkstätten zeigen ihre Arbeiten und bereichern mit ihrer unangepassten und kraftvollen Auseinandersetzung mit Kunst die Galerie Zwischenbilder und bringen neue Themen in einen öffentlichen Diskurs.

Mitwirkende KünstlerInnen
Adam Annemarie, Barnard Moritz, Hammerl Gerhard JUG Robert, Haas Andreas, Podesser Justin, , Schweiger Sebastian, Rössl Patrick, Klarer Thomas, Thaller Sabine, Florin Asei, Edin Zilkic, Ulrike Gruber, Konrad Wartbichler, Victor Soucek-Siegmund, Eva Birnstingl, Armin Miskic, Rebecca Reiterer, Viktoria Eberl, Gabriele Grinschgl, Elisa Innerhofer, Simone Reiter, Verena Reiter, Annemarie Mez, Agnes Edenhöfer Lilli Reisenhofer,
TeilnehmerInnen von pro mente steiermark

in Zusammenarbeit mit

LebensGroß Malateliers Randkunst Graz und Lieboch I Jugend am Werk, Malwerkstatt Graz und Weiterbildungsinstitut inbildungI Sozialtherapeutikum Steiermark Haus Sonnleiten I axe Kreativschule I pro mente steiermark | Wolfgang Palle, Behindertenbeauftragter der Stadt Graz

Wir schauen gemeinsam Filme, Zu welchen Themen bestimmt die Mehrheit, wir gehen auf alle Wünsche ein und versuchen, dass für jeden etwas dabei ist.

Wann: Donnerstag, 4. Juli von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Gemeinsam besuchen wir die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Graz: 24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung. Wir sehen uns die Kunstwerke an, die sich mit dem Thema Arbeit beschäftigen, und sprechen über unsere eigenen Erfahrungen.

 Der Rundgang findet in Einfacher Sprache statt und wird von einer Gebärdendolmetscherin in die Österreichische Gebärdensprache übersetzt.

Wann: 4. Juli, 16:30h

Wo: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ausstellungs-Rundgang in leichter Sprache

Manchmal glauben wir: Die Stadt ist nur ein Ort für Menschen.
Aber die Stadt ist ein Lebens-Raum für viele verschiedene Lebewesen.
In den neuen Ausstellungen im Graz Museum erfahren Sie vieles über Graz und die Natur.
Sie können vieles entdecken und vieles tun.
Es gibt ein großes Luft-Bild von Graz.
Es gibt einen Wald-Boden im Museum.
Es gibt Riech-Stationen, Hör-Stationen und Tast-Stationen.

Wann: 4. Juli um 16 Uhr
Wo: Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Teilnahme ist kostenlos!

Musikerinnen und Musiker der Kunstuni Graz spielen mit ihren Instrumenten ganz persönliche Melodien für die Gäste im Graz Museum.

Sie überlegen sich ein schönes Gefühl oder ein besonderes Erlebnis. Sie können sich aber auch einen Ort ausdenken, an dem Sie sich sich wohl fühlen.

Alles ist erlaubt!

Daraus entsteht ein kurzes Musikstück, das noch nie zuvor so erklungen ist.
Nur Zuhören ist natürlich auch möglich.

Wann: 4. Juli, 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Wo: Graz Museum, Sackstraße 18

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos: daniela.eder@kug.ac.at

Ist das echt? Kann das stimmen? - So schütze ich mich vor Fake News & Betrug im Internet

Vortrag in einfacher Sprache für Menschen mit Behinderung und alle anderen Interessierten von Mag. Stefan Auer, Leiter des Sicherheits-Informations-Zentrums Graz.

Zeit: Donnerstag, 04.07.2024 von 14 bis 16 Uhr und Freitag, 05. Juli 2024, 10 - 12 Uhr.
Ort: Seminarraum im Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz (Haupteingang über Schönaugasse)

Parkmöglichkeiten sind beim Sportpark vorhanden.

Beschreibung:
Warum will jemand meine persönlichen Daten?
Welche Informationen über mich sollte ich nicht preisgeben?
Welche Angebote sind zu gut, um wahr zu sein, oder sogar gefährlich?
Wie kann ich Informationen überprüfen und warum kann ich manchen Seiten (nicht) vertrauen?
Wie unterscheide ich echte und falsche Profile auf Facebook, Instagram usw.?
Worauf soll ich achten, um sicher und gut im Internet zu surfen?

Ziel des Vortrages ist es, zu zeigen, wie ich mich im Internet vor Betrug und falschen Informationen (Fake News) schützen kann. Zum Schluss gibt es eine Fragerunde. Die Schwerpunkte sind, das Wichtigste über das Internet und die vielen Social Media Plattformen (Facebook, Instagram usw.) zu lernen.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter der Nummer +43 677 64 133 444 oder der E-Mail office@sicherlebengraz.at an.

Wir schaffen einen sicheren Raum für Frauen, um sich auszutauschen und
gemeinsam zu wachsen.

Ziel des Stammtischs:
Förderung eines respektvollen und unterstützenden Umfelds für Frauen, um Erfahrungen zu teilen, Netzwerke zu knüpfen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Wann: Freitag, 5. Juli von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr

Wo: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Den Inklusionsstammtisch Graz gibt es bereits seit 18 Jahren. Ursprünglich für Sehbehinderte und Blinde ins Leben gerufen, hat sich der Stammtisch mittlerweile, vor allem durch die Vernetzung mit dem Verein Wegweiser, auch für weitere Menschen mit den verschiedensten Einschränkungen geöffnet und erfreut sich großer Beliebtheit.

Wir treffen uns mehrmals im Jahr, essen und trinken gemeinsam, plaudern, haben Spaß und vernetzen uns. Wir reden über Themen, die uns betreffen. Wir treffen uns auch in der Woche der Inklusion, um uns in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und in unmittelbarer Nähe zum Schloss Eggenberg im Restaurant Rudolf gute Küche genießen zu können.

Jede:r ist willkommen.

Wann: Freitag 5. Juli 16h bis 22h

Wo: Restaurant Rudolf, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz

Fragen beantworte ich gerne unter:
Alexandra Viertler +43 664 586 97 99

Das Kreativcafé am 5. Juli mit Schreibworkshop

Im Kreativcafé steht die freie kreative Betätigung in gemütlicher Atmosphäre im Vordergrund. Egal, ob Schreiben, Malen, Zeichnen, Arbeiten am Speckstein, Stricken, Häkeln oder Nähen, im Kreativcafé kannst du deiner Inspiration freien Lauf lassen.

Hier bieten wir dir Zeit und Raum, um frei von Druck und ganz nach deinen Vorstellungen kreativ zu werden. Vordergründig ist dabei allein der Spaß am Tun und der ungezwungene Austausch mit anderen Menschen, die ebenfalls Erfahrung mit psychischer Belastung haben.

Ob du nun neue Techniken und Ideen erprobst, mit Materialien experimentierst, nach eigenem Plan kreative Projekte entwirfst und umsetzt oder einfach nur zum Reden oder zur Inspirationssuche vorbeikommst, ist ganz dir überlassen. Im Klubhaus gibt es vielfältige Materialien zum Basteln und Gestalten, gerne kannst du aber auch deine eigenen mitbringen.

Beim gemeinsamen Kochen probieren wir einfache und preiswerte Gerichte aus, die auch zu Hause leicht nachzukochen sind. Die Beteiligung am Kochen (und/oder Essen) steht dir frei.

Vorkenntnisse und/oder Anmeldung nicht erforderlich.

Die Gruppenteilnahme ist kostenfrei.

Im Rahmen der Woche der Inklusion wird am Freitag, dem 5. Juli im Kreativcafé ein Schreibworkshop für Menschen mit psychischer Belastung stattfinden.

Detaillierte Informationen zum Schreibworkshop in Kürze unter:
https://www.achterbahn.st/index.php

sowie in unserem Online-Kalender:
https://www.achterbahn.st/kalender-graz.html

WANN?
Am 5. Juli 2024 mit Schreibworkshop und jeden Freitag von 11:00 - 16:00 Uhr als offene Gruppe (nicht an Feiertagen)

WO?
Klubhaus Achterbahn, Alberstraße 8/Hochparterre, 8010 Graz

Kontakt:
Tel.: +43 676 929 55 83
E-Mail: plattner@achterbahn.st

Wir können nicht nur mit den Augen sehen ... Begleiten Sie uns auf einen taktilen Rundgang durch das Kunsthaus. Gemeinsam „begreifen" wir die Architektur und die Ausstellungen im Haus.
Der Rundgang lädt speziell sehbehinderte und blinde Menschen ein, willkommen sind aber alle.

Wann: 5. Juli um 16h
Wo: Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz

Wir freuen uns auf Sie!

 Der Nachhaltigkeit inklusiv begegnen - Was können wir selbst gegen den Klimawandel tun?

Der Klimawandel betrifft uns alle. Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind, leiden mehr unter den Folgen und haben weniger Möglichkeiten, umweltfreundliche Dinge zu nutzen, die gut für ihre Gesundheit sind. Wir können natürlich auch etwas dazu beitragen, aber es müssen alle mitmachen können.
Es reicht nicht aus, wenn Menschen nur über den Klimaschutz informiert werden. Viel wichtiger ist, dass Menschen auch die Möglichkeiten bekommen, etwas für den Schutz der Erde zu tun. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie Menschen leben und was sie brauchen, um klimafreundlich zu leben. Und es ist auch wichtig zu wissen, was Menschen daran hindert, klimafreundlich zu leben, obwohl sie das vielleicht wollen.
Über diese Themen wollen wir bei unserem Workshop reden. An diesem Workshop nimmt auch Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl teil.


Wann: 5.7. von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Wo: LebensGroß, Conrad-von-Hötzendorfstraße 37a, 2. Stock, 8010 Graz


Zusätzlich veranstaltet das Forschungsbüro von LebensGroß von 3. Juli - 5. Juli 2024 eine inklusive Plakatausstellung zu den wichtigsten Klimathemen in leichter Sprache. Jeder ist herzlich eingeladen sich mit uns über dieses Thema austauschen. Die Ausstellung findet ebenfalls bei Lebensgroß in der Conrad-von-Hötzendorfstraße 37a in Graz statt

Wann:
Freitag, 5.7. um 16 Uhr
Samstag, 6.7. um 11 Uhr
Sonntag, 7.7. um 11 Uhr

Wo: Salon Stolz, Theodor-Körner-Straße 67

Ein Tanztheater für Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen. Rollstuhltauglich und in Gebärdensprache erlebbar. Zum Staunen und Mitmachen. Zwei Tänzerinnen erzählen tanzend die Geschichte von Robert Stolz und nehmen das Publikum auf eine bezaubernde Reise durch seine Musik mit.

Dauer: ca. 1 Stunde
Empfohlen ab 4 Jahren
€ 5,20 / Person
Kartenreservierung empfohlen unter Telefon: +43 316 872 7700

Warum in ferne Länder reisen, wenn man exotischen Tieren und Pflanzen auch bei uns ganz nahe kommen kann? Bei einer klimafreundlichen Abenteuer-Tour rund um die Welt erkunden wir nicht nur die faszinierenden Bewohner unterschiedlicher Kontinente, sondern tauchen auch in deren Lebensräume ein. Bei unserer Reise treffen wir auf bunte Fluginsekten, riesige Muscheln, faule Beuteltiere, seltsame Früchte, gepanzerte Kopffüßer und viele andere beeindruckende Lebewesen. Wir würden uns sehr freuen, wenn du auch ein Ticket für diesen Urlaub löst und wir gemeinsam auf Weltreise gehen.

Wann: 7. Juli um 13h
Wo: Naturkundemuseum Graz, Joanneumsviertel 1, 8010 Graz

Wir bitten um eine Anmeldung unter:
Telefon: +43 316 8017 9100
E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at

Juli von 17h bis 19h

Wo: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Neurodivers bewegt

Ausflug zur Newton Boulderhalle

Diese Freizeitaktivitätengruppe ist für neurodiverse Menschen (Autismus, ADHS)

- um Kontakte zu knüpfen.
- Um abseits von Stigmata und Ablehnung einen sicheren Anker zu bieten.

Zeit: Mittwoch 10.07 um 18 Uhr
Ort: vor der Boulderhalle Newton. Erkennbar an ♾️ Flagge.
Ägydigasse 18, 8020 Graz

Ticket und Boulderschuhe-Ausleih beträgt insgesamt maximal 17,-

Wenn Sie eine Frage haben: +43 664 5819 518

Wir spazieren gemeinsam barrierefrei durch Graz, wohin wir wollen. Wichtig ist uns, gemeinsam etwas zu unternehmen und sich dabei auszutauschen und Spaß zu haben.

Wann: Donnerstag, 11. Juli. Treffpunkt: 17 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Ein inklusiver Disco Abend, bei dem unterschiedlichste Menschen zusammenkommen, um gemeinsam Musik zu genießen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wann: Freitag, 12. Juli von 17 Uhr bis ca. 20 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Die Selbsthilfegruppe bietet primär sozio-emotionale Unterstützung mit der Möglichkeit Kontakte abseits der Gruppe zu knüpfen. Um die Behinderung zu akzeptieren und ein Dazugehörigkeitsgefühl zu entwickeln.

Die zweite Kernfunktion der Gruppe ist peer-to-peer Beratung, Information sowie sehen, wie die Lebensqualität für alle verbessert werden kann.

Themen wie z.B Autistisches Burnout(-präbention), Selbstwert und Selbstbewusstsein, Grenzen setzen uVm werden besprochen.

Auch neurodiverse, selbstdiagnostizierte Menschen mit ähnlichen Stressoren/Problemen (zB Menschen mit ADHS) sind zum Schnuppern willkommen

Zeit: Samstag 13. Juli, 17-19 Uhr
Ort: Lauzilgasse 25, 3. Stock

Wenn Sie eine Frage haben: +43 664 5819 518

Wir schaffen eine inklusive Umgebung, in der alle Teilnehmer*innen unabhängig von ihrem Wissensstand, ihren Fähigkeiten und Hintergründen gleichermaßen teilnehmen und Spaß haben können. Anhand unterschiedlicher Utensilien (ZB Karten, Beamer, Dinge....) werden Fragen zu verschiedenen Kategorien und Schwierigkeitsgraden gestellt. So kann jeder beim Quiz mitmachen!

Wann: Mittwoch, 17. Juli von 17 Uhr bis ca. 20 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

Es darf gezockt werden. Ob auf der Playstation oder der Switch, es können verschiedene Spiele gespielt werden. Hilfe, wo es nötig ist. Nicht das Gegeneinander bzw. das Gewinnen, sondern vielmehr das Gemeinsame und der Spaß sollen im Mittelpunkt stehen. Unser Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten. Des Weiteren klären wir über alle Spiele auf und geben den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu sammeln.
Wann: Donnerstag, 18. Juli von 17 Uhr bis 20 Uhr

Ort: Verein Special People
Humboldtstraße 3, 8010 Graz
Tel.: +43 316 677 248

Nähere Infos über unseren Verein findest Du auf unserer Homepage:
www.specialpeople.info

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Ihre Kommentare (2)

Diesen Beitrag kommentieren
  • Mavie, 05.07.2023,
    Fotos

    Hallo
    Wo findet man Fotos oder Beiträge ?
    Am Montag am Hauptplatz würde ja Fotos gemacht wo findet man die ??
    Habe Beitrag auch keinen gesehen
    Danke
    Mfg
  • Abteilung für Kommunikation19.07.2023,
    Fotos

    Liebe Mavie, liebe Frau Wagner, durch die Urlaubszeit ist Ihre Frage leider untergegangen, bitte vielmals um Entschuldigung. Einige Fotos sind jetzt online. Liebe Grüße aus dem Rathaus