• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

Begabungsakademie an Grazer Schulen

Stärken im Vordergrund

14.11.2016
15 bis 20 Prozent aller Schüler weisen eine besondere Begabung auf. Zwei bis drei Prozent verfügen über eine umfassende Hochbegabung. Mit einem neuen Angebot wollen Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner und Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner diese Begabungen nun stärker in den Vordergrund rücken. An acht Volksschulstandorten führt die Begabungsakademie Steiermark ein Pilotprojekt für die gezielte Förderung von Stärken und Talenten durch.

Weltweit hat die Begabungsförderung längst Einzug in den Unterricht gehalten. Mit einem neuen Pilotprojekt wollen Landesschulratspräsidentin Elisabeth Meixner und Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner diese nun auch stärker in den steirischen Schulen verankern. Gemeinsam mit den Pädagoginnen Lisa Glück und Anna Pongratz wurde die Initiative „Begabungsakademie Steiermark" ins Leben gerufen, die sich verstärkt diesem wichtigen Thema annehmen wird. Im Rahmen eines ersten Pilotprojekts werden nun Begabungsförderungseinheiten in der Nachmittagsbetreuung verankert. Seit diesem Schuljahr werden acht Grazer Volksschulen (10 Gruppen) mit diesem neuen Angebot betreut. Die Talentförderkurse zielen dabei auf die Bereiche Kunst, Sprache, Mathematik, Musik und Individuelle Betreuung ab.

Den Talenten unserer Kinder Flügel geben

„Unser Bildungssystem ist oftmals viel zu defizitorientiert und richtet sich viel zu stark an der Schulfächer-Beurteilung mit Noten aus", ist Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner überzeugt. Schon in der Grazer Bildungsstrategie „Bildung findet Stadt" hat sich die Stadt das Thema „Stärken stärken" zum Ziel gesetzt. Erst vor kurzem wurde das Leuchtturmprojekt „Stärkenpass" präsentiert, mit dem gezielt die Talente der heimischen Kinder gefördert werden sollen. „Die Talentförderkurse der Begabungsakademie sind ein weiterer wichtiger Meilenstein, mit dem wir den Talenten unserer Kinder Flügel geben wollen. Ich bin stolz, dass wir hier ein großartiges, neues Angebot in der Nachmittagsbetreuung bereitstellen können", so Hohensinner.

Steiermarkweit ruft LSR-Präsidentin Elisabeth Meixner zur Großoffensive in Sachen Begabtenförderung auf. Sie hat sogar das gesamte Schuljahr diesem pädagogischen Leitmotiv gewidmet: „Begabungen können sich durch zielgerichtete schulische und außerschulische Förderungen entfalten oder durch Nichtbeachtung leider auch verkümmern. Wir starten deshalb zahlreiche Initiativen und Neuerungen in diese Richtung. Schulintern sollen in allen steirischen Schulen alle nur erdenklichen Ressourcen ausgenützt werden, um die Begabungen und Neigungen unserer Kinder zu fördern. Im Landesschulrat haben wir bereits eine entsprechende Landeskoordinationsstelle für Begabungs- und Begabtenförderung installiert. Das Grazer Pilotprojekt soll in der Zukunft auch landesweit ausgerollt werden."

Begabungsakademie Steiermark

Zentrale Drehscheibe und verantwortlich für das Grazer Pilotprojekt ist die Begabungsakademie Steiermark. „Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Themenfeldern ein Angebot zur Talentförderung zu machen", so die beiden Gründerinnen Lisa Glück und Anna Pongratz, „es ist wichtig, die vielfältigen Leistungen junger Menschen zu finden, zu fördern und zu forcieren, damit sie ihre Talente entwickeln und umsetzen können." Die Kurse finden wöchentlich an acht Volksschulen in Graz statt, bestehend aus maximal zwölf Teilnehmern. Die Auswahl der Kinder für die einzelnen Kurse ergibt sich durch persönliche Interessensmeldung der Eltern und andererseits durch Empfehlungen der betreuenden Lehrpersonen. Qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen mit einer Affinität zur Begabungs- und Begabtenförderung coachen die Kinder in ihren Interessensbereichen. „Wir wollen talentierten Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, ihren Interessen nachzukommen und in örtlicher Nähe gemeinsam mit anderen Gleichgesinnten an einem Thema ihres Interesses zu arbeiten. So lernen sich talentierte Kinder auch untereinander kennen. Die soziale Komponente darf eben auch nicht zu kurz kommen", so Glück und Pongratz abschließend.

Übersicht der Piloteinrichtungen:

• VS Ferdinandeum: Musikalisches Gestalten, Kreative Kunstkiste, Knobelspaß für Schlaufüchse
• VS Baiern: Kreative Kunstkiste
• VS Waltendorf: Musikalisches Gestalten
• VS Geidorf: Kreative Sprachwerkstatt
• VS Krones: Musikalisches Gestalten
• VS Algersdorf: English is fun
• VS St. Veit: Kreative Sprachwerkstatt
• VS Mariagrün: Kreative Kunstkiste

Weitere Informationen: www.begabungsakademie.at

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).