Völlige Geldverschwendung, Graz ist eh schon so stark verschuldet. Es bringt hald auch keinem was. Es verbraucht weniger CO² mit dem Auto hinauf zufahren, als den ganzen Tag eine Gondel laufen zu lassen und die ganzen Bäume die dabei gefällt werden, werden wahrscheinlich nirgends anders gepflanzt.
Mit historischen Neuigkeiten ...
... konnten Bürgermeister Siegfried Nagl und Vizebürgermeister Mario Eustacchio am 7. November 2018 im Grazer Trauungssaal aufwarten. Denn das erste Mal seit 1950 konnten im Rathaus Projektpläne für eine Seilbahn vorgelegt werden. Dabei handelt es sich um die Plabutschgondel, die ab dem Frühjahr 2022 Grazerinnen und Grazer in wenigen Minuten auf den Plabutsch bringen und in weiterer Folge nach Thal transportieren soll.
Foto

Das Projekt in Zahlen
- Gesamtkosten für die Gondel: 35 Millionen Euro (15% als finanzieller Puffer)
- Kosten für den Ankauf von Grundstücken für die Gondeltrasse: 3 Millionen Euro
- Kosten für den Neubau des Thalerseerestaurants: 3,4 Millionen Euro
- Beförderung von 10 Personen pro Gondel möglich
- Bis zu 1600 Menschen in der Stunde zu transportieren
- In 7 Minuten von Eggenberg am Plabutsch
- in weiteren 9 Minuten in Thal
Stimmen zum Projekt
Bürgermeister Siegfried Nagl: „Wir wollen dieses Projekt nachhaltig, gerecht und sozial aufziehen. Der Standort in der Peter-Tunner-Gasse in Eggenberg wurde nicht zufällig gewählt. Gerade im Hinblick auf unsere „Smart City" haben wir uns angesehen, wie die Erholungsmöglichkeiten im Grazer Westen aussehen. Hier gab es definitiv noch Aufholbedarf.“
Vizebürgermeister Mario Eustacchio: „Das Gebiet um den Plabutsch liegt derzeit so ein bisschen im Dornröschenschlaf. Mit diesem Projekt versuchen wir es wach zu küssen und den Naturraum für die Bevölkerung nutzbar zu machen. Wir haben auch darauf geachtet, dass die Gondel mit den Öffis und dem Rad aus ganz Graz leicht zu erreichen ist.“
Matthias Brunner, Bürgermeister von Thal: „Mit diesem Projekt können wir die Wohnqualität in Thal erhalten und verbessern. Es ermöglicht uns eine bessere öffentliche Anbindung nach Graz, was vor allem unseren Pendlern zu Gute kommt. Auch für den Thalersee stellt das eine Aufwertung dar. Wir wollen keinen Eventsee haben, sondern die Natur für die Menschen bestmöglich zugänglich machen.“
Michael Krainer, Holding Graz Geschäftsführer Freizeit: „Der Gemeinderatsbeschluss für das Projekt ist im Dezember geplant. Die technische Detailplanung der Seilbahn und des neuen Restaurants am Thalersee soll 2019 erfolgen. 2020 werden die nötigen Ausschreibungen über die Bühne gehen, sodass 2021 mit der Umsetzung begonnen werden kann. Das alles sollte in einer planmäßigen Inbetriebnahme im Frühjahr 2022 gipfeln.“