Eine Netzwerkveranstaltung

der Stadt Graz, Abteilung Bildung und Integration, dem Land Steiermark, Abteilung für Bildung und Gesellschaft und der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Das Highlight

der Tagung war der Vortrag von Prof.Dr.mult.Wassilios E. Fthenakis zum Thema:
„Die historische Chance, das Bildungssystem von unten nach oben zu entwickeln und den „Digital Turn" erfolgreich zu bewältigen!"
Die Bildungssysteme

stehen gegenwärtig vor den größten Herausforderungen in ihrer Geschichte:
"Das Hauptthema ist der Paradigmenwechsel und die Digitalisierung!"(Zitat Fthenakis)
Prof. Fthenakis betonte die Wichtigkeit der Stärkung von Basiskompetenzen der Kinder sowie die Zusammenarbeit aller Bildungsinstitutionen, von der Elementarpädagogik bis zur Sekundarpädagogik!
Wie wir unsere Kinder und uns selbst sicher und „zukunftsfit" begleiten können, löste sehr spannende Diskussionen zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen und Lehrpersonen aus!
Mit diskutiert haben ca. 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den oben genannten Bereichen, sowie mehrere Abschlussklassen der Grazer BAfEP.
Bei den Workshops

wurden Bundesländerübergreifend vier besondere Portfolio Möglichkeiten vorgestellt:
- Das Übergangsportfolio in der Steiermark
- Das Übergangsportfolio in Salzburg
- Das Übergangsportfolio in Niederösterreich
- Der Grazer Stärkenpass - präsentiert von Frau Bakk.Phil.Anneliese Strasser und Frau Bakk.Phil.Monika Bozic
Der Grazer Stärkenpass

unterscheidet sich von den Übergangsportfolios dadurch, dass er ausschließlich die Stärken
der Kinder und Jugendlichen fokussiert.
Er begleitet Kinder von der Kinderkrippe bis zum Ende der Pflichtschulzeit und auch außerhalb der Bildungsinstitutionen in allen Lebensbereichen.
In entspannter Atmosphäre


wurde zwischen den Workshops am Nachmittag, die unterschiedlichen Eindrücke, weiterdiskutiert!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitwirkenden und interessierten TeilnehmerInnen und freuen uns gemeinsam, über eine sehr gelungene, zukunftsweisende Tagung!