• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Jubiläum: 10 Jahre gemeinsam für und mit Menschen

07.06.2024

Mit dem Umbau des Pflegewohnheims Aigner Rollett und dem neu eröffneten Memory Tageszentrum bieten die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) seit mittlerweile 10 Jahren am Standort Rosenhain ein umfassendes Betreuungsangebot für ältere Menschen. Zum einen als schönes und freundliches Zuhause mit kompetenter und individueller Pflege und Betreuung und zum anderen als ganzheitlich orientierte Tagesbetreuungseinrichtung für Menschen mit diagnostizierter Demenz.

In ruhiger Lage zwischen Hilmteich, Leechwald und dem beliebten Naherholungsgebiet Rosenhain schufen die GGZ durch die Anpassung des Pflegewohnheims an das Konzept der 4. Generation und die Neueröffnung des Tageszentrums einen Platz, an welchem ältere und pflegebedürftige Menschen seit 10 Jahren individueller betreut werden können. Der Jubiläumstag wurde gebührend mit einem Fest für Bewohner:innen, Tagesgäste, Angehörige und Mitarbeiter:innen gefeiert.

10 Jahre gemeinsam für und mit Menschen: Fest für Bewohner:innen, Tagesgäste, Angehörige und Mitarbeiter:innen

Der renommierte, traditionsreiche Standort der Altenpflege in Graz feiert Jubiläum", leitete Gerd Hartinger, Geschäftsführer der GGZ in seiner Eröffnungsrede ein. „Wir freuen uns, den heutigen Tag als Anlass nehmen zu können, unseren motivierten Mitarbeiter:innen am Rosenhain zu danken.", ergänzte Felix Homfeld, Heimleiter des Pflegewohnheims Aigner Rollett über die vergangenen Jahre.

In Bezug auf den Geschäftsbereich Betreute Wohnformen und Tageszentren betonte Leiterin Martina Bohnstingl in ihren Begrüßungsworten „Vorrangiges Ziel des multiprofessionellen Teams ist es, vorhandene Ressourcen der Tagesgäste zur erhalten und zu fördern, um Ihnen ein größtmögliches Maß an Lebensqualität zu ermöglichen, sowie Angehörige zu entlasten".

Die GGZ bieten seit 10 Jahren am Standort Rosenhain ein umfassendes Betreuungsangebot für ältere Menschen.

Nach den Begrüßungsworten folgte ein musikalisches Programm des Grösser Ensembles, das von Hans Stolz moderiert wurde. Im Anschluss sorgten die Bewohner:innen des Pflegewohnheims mit einer Tanzeinlage für Unterhaltung. Am Nachmittag wurde das Jubiläum mit allen GGZ-Mitarbeiter:innen mit Kulinarik und Musik gefeiert. Als Highlight sprachen zwei Bewohner:innen über ihre Erfahrungen im Pflegewohnheim und drückten so den GGZ-Mitarbeiter:innen ihre Dankbarkeit für ihre kompetente Pflege und Betreuung aus.

Kulinarik und Musik

Pflegeheim der 4. Generation

Im Pflegeheim Aigner Rollett werden in sieben Wohngemeinschaften 97 Bewohner:innen in 83 Einzel- und 7 Doppelzimmer betreut. Das nach Drin Oktavia Aigner Rollett benannte Haus wurde als Pflegeheim der vierten Generation gebaut. Herzstück jeder Wohngemeinschaft ist ein zentraler Wohn- und Essbereich, in dem sich das Leben abspielt. Senior:innenbetreuer:innen gestalten gemeinsam mit den Bewohner:innen den Tagesablauf. Vom zentralen Wohnbereich gelangen die Senior:innen auf großzügige Terrassen und Balkone. Großzügige Parkanlagen und barrierefreie Rundwege umgeben das Haus.

Selbstständigkeit erhalten mit dem Memory Tageszentrum

Das Memory Tageszentrum bietet ganztägige Betreuung für ältere Menschen mit ärztlich diagnostizierter Demenzdiagnose an. Es werden fördernde Maßnahmen zur Erhaltung der physischen, psychischen und sozialen Gesundheit der Betroffenen durchgeführt. Dabei wird die ganzheitlich orientierte und aktivierende Betreuung der Tagesgäste mit ihren individuellen Bedürfnissen als Mittelpunkt gesehen. Pflegende Angehörige werden durch das Memory Tageszentrum Rosenhain entlastet und unterstützt.

Erweitertes Angebot durch das Betreute Wohnen am Rosenhain

Gerade das Betreute Wohnen zur Förderung eines selbstbestimmten und selbstständigen Lebens mit Pflegebedarf rückt dabei immer mehr in den Fokus. Deshalb wurde mit der Nachnutzung des sogenannten „Haupthauses" am Standort Rosenhain als Betreubares Wohnen ein zusätzliches Angebot am Standort Rosenhain geschaffen. Die Betreuungsleistungen werden dabei von den GGZ zur Verfügung gestellt. Ziel dabei ist es, Senior:innen so lange wie möglich ein selbstständiges Leben und Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen und dabei von einem großen Angebot an Aktivitäten, Unterstützungsangeboten und nicht zuletzt einer lebendigen Hausgemeinschaft zu profitieren.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Daniela Langmann, BA MSc
Stabstelle Marketing/PR
daniela.langmann@stadt.graz.at
Tel.: +43 316 7060-1402

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).