• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

40 Jahre Caritas Beschäftigungsprojekte

Für mehr Teilhabe am Arbeitsmarkt

24.06.2024

Seit 40 Jahren fördern die Beschäftigungsprojekte der Caritas Steiermark die Teilhabe am Arbeitsmarkt und eröffneten seither unzähligen Menschen neue Perspektiven und den (Wieder-) Einstieg in ein reguläres Erwerbsleben. Carla, der Sachspendenmarkt der Caritas, entwickelte sich in dieser Zeit zum wichtigsten Arbeitsfeld für Transitarbeitskräfte. In einem Festakt wurde das Jubiläum am Montag gefeiert. Bürgermeisterin Elke Kahr: „Die Caritas ist seit Jahrzehnten eine verlässliche und kompetente Partnerin, ohne die die Stadt ihre sozialen Aufgaben nicht in diesem Maß erfüllen könnte. Überall, wo es Menschen schwer haben, ist die Caritas unverzichtbar."

Erfolgsmodell

Es ist das Jahr 1984, als sich die Caritas in der Steiermark angesichts gestiegener Arbeitslosenzahlen erstmals mit sogenannten „Arbeits- und Berufstrainings" der Beschäftigung von am Arbeitsmarkt benachteiligten Personen widmet. 40 Jahre später gehören die Beschäftigungsprojekte so selbstverständlich zur Caritas in der Steiermark wie die Nothilfe oder die Betreuung und Pflege älterer Menschen.

Auf diese bewegte Historie blickte die Caritas gemeinsam mit Kooperationspartner*innen in einer Jubiläumsfeier am Montagnachmittag zurück. Caritas-Vizedirektorin Petra Prattes betonte, dass es sich bei den Beschäftigungsprojekten der Caritas seit Beginn durchwegs um ein Erfolgsmodell handelt: „Viele hundert Lebensläufe, die wir in den vergangenen 40 Jahren begleiten und verändern durften, zeigen, dass wir unserem Grundauftrag und unserer Mission - einem guten Leben für alle - in den Beschäftigungsprojekten schon recht nahekommen."

Der Frage, ob Beschäftigungsprojekte in Zeiten des Arbeitskräftemangels überhaupt noch relevant sind, setzte Prattes entgegen, „dass es immer Modelle brauchen wird, bestimmte Personengruppen im Arbeitsleben zu unterstützen". Nicht jede Person sei im gängigen Sinn und im erforderlichen Ausmaß leistungsfähig, für sie habe die Caritas in den letzten 40 Jahren ein ganzes „Mosaik an Trainings und Modellen geschaffen, regional angepasst, für Jugendliche und Erwachsene, die niederschwellig sind und ineinander greifen". Diese würden auch weiterhin und trotz aktuellem Fachkräftemangel benötigt werden.

Zentrales Arbeitsfeld

Seit dem Jahr 2000 ist mit Carla auch der Sachspendenmarkt der Caritas Teil der Beschäftigungsprojekte in der Caritas und gilt mittlerweile als das wichtigste Arbeitsfeld des Beschäftigungsbereichs. Carla steht dabei für die Verbindung von Sachspendenverwertung mit arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen, also ökologische sowie soziale Nachhaltigkeit.

Alleine im Jahr 2023 haben hier nahezu 800 Transitarbeitskräfte eine (befristete) Anstellung gefunden. Mehr als zwei Drittel der Tätigkeiten umfassen bereits Aufgaben rund um das

Carla-Shops in Graz

  • carla&paul: Grabenstraße 39
  • Carla Annenstraße: Annenstraße 8
  • Carla Herrgottwiesgasse: Hergottwiesgasse 119
  • Carla Jakomini: Jakoministraße 10
  • Carla Keplerstraße: Keplerstraße 38
  • Carla Lindengasse: Lindengasse 18a
  • Carla Merangasse: Merangasse 27
  • Carla St. Peter: Petersgasse 78
  • Carla Zinzendorfgasse: Zinzendorfgasse 14
Caritas Feier

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).