• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf Twitter teilen
  • Auf Facebook teilen

Klimapakt Graz 2040

28.06.2024

Historischer Pakt für den Klimaschutz

Klimapakt Graz 2040
Klimapakt Graz 2040

Graz auf dem Weg zur Klimaneutralität: 40 Unternehmen aus Graz haben den Klima-Pakt unterzeichnet, um das Ziel eines klimaneutralen Graz bis 2040 zu unterstützen. Dieser Pakt wurde in Kooperation zwischen dem Klimaschutzreferat, der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung und Tourismus sowie dem Umweltamt ins Leben gerufen und betont die wichtige Rolle der Wirtschaft im Klimaschutz.

Durch Workshops und den engagierten Austausch wurden Maßnahmen entwickelt, um den Klima-Fußabdruck zu minimieren und den Klima-Handabdruck zu maximieren. Die beteiligten Unternehmen, die insgesamt rund 40.000 Mitarbeiter:innen vertreten, setzen damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Alle Informationen unter: Klimaschutz Graz

Präambel

Der Klimawandel und seine Folgen sind heute schon global und auch in Graz sichtbar und stellen unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Um die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten (Übereinkommen von Paris) müssen wir unserer Verantwortung nachkommen und unseren Beitrag dazu leisten, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen deutlich reduzieren. Die Stadt Graz hat sich mit dem Klimaschutzplan das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dieses Ziel steht im Einklang mit den übergeordneten Klimaschutzzielen. Wir unterstreichen die Notwendigkeit eines sozial gerechten Übergangs zur Klimaneutralität, welcher alle Grazer:innen mitnimmt und den Wirtschaftsstandort stärkt. Für ein lebenswertes und zukunftsfähiges Graz braucht es jeden Beitrag.

Mit dem Klima-Pakt #bindabei bündeln wir die Kräfte für den Klimaschutz und arbeiten gemeinsam am Ziel eines klimaneutralen Graz 2040. Der Klima-Pakt basiert auf Freiwilligkeit. Wir als Unterzeichner:innen bekennen uns dazu, in unserem jeweiligen Verantwortungsbereich einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und zeigen uns somit solidarisch gegenüber den zukünftigen Generationen.

Mit dem Klima-Pakt #bindabei für Graz erzeugen wir eine Dynamik, in der jene gestärkt werden, die sich bereits mit kleinen und großen Schritten auf den Weg gemacht haben und auch jene motiviert und unterstützt, die derzeit noch weniger aktiv sind. 

Bekenntnisse

Als Wirtschaftstreibende, Organisationen, Bürger:innen und als Stadt Graz stellen wir uns der gemeinsamen Verantwortung für den Klimaschutz. Wir bekennen uns unter dem Klima-Pakt #bindabei für ein klimaneutrales Graz 2040 zu folgenden Schritten:

Wir minimieren unseren Klima Fußabdruck:
Der Klima-Fußabdruck gibt an, welche Mengen an Treibhausgas Emissionen durch eine bestimmte Wirtschaftsaktivität, ein Unternehmen oder einen bestimmten Lebensstil usw. freigesetzt werden. Je höher die THG-Emissionen, desto größer der sinnbildliche Fußabdruck.

  • Wir setzen uns ausführlich mit unserem eigenen Klima-Fußabdruck (Klimabilanz bei Unternehmen) auseinander, um die Auswirkungen unseres Tuns auf den Klimawandel zu verstehen.
    Wir stecken uns ehrgeizige Ziele, um den Fußabdruck zu verkleinern und orientieren uns dabei am klimaneutralen Graz 2040.
  • Wir legen passende Maßnahmen fest, um die gesteckten Ziele erreichen zu können.
  • Wir beobachten regelmäßig, wie wirksam die Maßnahmen für die Erreichung unserer Ziele sind.

Wir maximieren unseren Klima Handabdruck:
Klima-Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten für andere Menschen leichter wird. Der Handabdruck wächst, wenn wir andere zum Klimaschutz motivieren oder Klimaschutz ermöglichen.

  • Wir schaffen Bewusstsein für den Klimaschutz und handeln als Botschafter:innen.
  • Wir nutzen unsere Rolle als Multiplikator:innen wo immer möglich und motivieren und unterstützen unser Umfeld, klimafreundlicher zu handeln.
  • Wir teilen unsere Ideen und Erfahrungen mit anderen und stärken das Netzwerk des Klima-Pakts #bindabei.
  • Wir setzen, wo immer möglich, auf klimafreundliche Produkte Dienstleistungen und Technologien.

Statements

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner: 
„Es freut mich sehr, dass wir schon im ersten Schritt so viele Unternehmen für diesen historischen Klimapakt ins Boot holen konnten. Diesen Aufwind gilt es jetzt weiter zu nutzen, denn es zeigt sich ganz deutlich, dass den Wirtschaftstreibenden der Ernst der Lage bewusst ist und der Klimaschutz ein wesentliches Anliegen von kleinen und großen Betrieben quer durch alle Branchen ist."

Wirtschaftsstadtrat Günter Riegler: 
„Der Klimawandel ist zweifellos eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Es ist wichtig, dass wir entschlossen handeln, dabei aber mit Vernunft und Augenmaß vorgehen. Denn wir müssen nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch den Wohlstand, den wir uns über Generationen mühsam erarbeitet haben. Unser Ziel, dass Graz bis 2040 klimaneutral sein soll, können wir nur mit vereinten Kräften erreichen. Die Wirtschaft spielt hier eine besondere Rolle. Der Klimapakt beweist, dass die Grazer Unternehmen bereit sind mitanzupacken."

Werner Prutsch, Abteilungsleiter Umweltamt:
„Der Klimapakt ist ein wichtiger Schulterschluss für die Stadt Graz, denn die Klimaziele sind nur mit gemeinsamer Kraftanstrengung von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürger:innen erreichbar. Wir wissen aus unserer erfolgreichen Arbeit mit ÖKOPROFIT, dass fachliche Begleitung und der kontinuierliche Austausch die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen. Mit dem Klimapakt haben wir dafür einen guten Rahmen."

Thomas Drage, Klimaschutzbeauftragter:
„Wir alle sind vom Klimawandel betroffen, sind gleichzeitig Teil des Problems, aber auch Teil der Lösung. Mit dem Klima-Pakt #bindabei schaffen wir ein starkes Miteinander, fördern den Austausch und Dialog und sind als Stadt gerne Ansprechstelle für all jene, die mitmachen wollen."

Andrea Keimel, Leiterin der Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung:
„Wir fördern aktiv die Ausrichtung der Unternehmen auf regeneratives Wirtschaften. Dabei unterstützt uns der Klimapakt und verstärkt nachhaltig unsere Bemühungen. Wir möchten uns herzlich bei allen Partnern und Unterstützern bedanken, die diesen wichtigen Weg gemeinsam mit uns gehen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für einen umweltgerechten, zukunftsfähigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort."