• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

30 Jahre Migrant:innenbeirat der Stadt Graz

07.02.2025

Der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen. Dieses bedeutende Jubiläum wurde heute mit einer Pressekonferenz gemeinsam mit Bürgermeisterin Elke Kahr feierlich eingeläutet. Dabei wurde auch der "Bericht zur Lage der Migrant:innen in Graz" offiziell vorgestellt.

30 Jahre Einsatz für Gleichberechtigung und Respekt

Vertrer:innen des Migrant:innenbeirates und Migrant:innen-Communities, Studienleiter Peter Stoppacher und Bürgermeisterin Elke Kahr
Vertrer:innen des Migrant:innenbeirates und Migrant:innen-Communities, Studienleiter Peter Stoppacher und Bürgermeisterin Elke Kahr© Stadt Graz/Fischer

Vorstellung des Berichts zur Lage der Migrant:innen in Graz

Zum Auftakt der Pressekonferenz wurde die neue Studie von Studienleiter Peter Stoppacher präsentiert. Wissenschaftlich begleitet wurde diese Erhebung durch Interviews und Fokusgruppen, um eine lebensnahe Sozialforschung zu gewährleisten. Dabei wurde deutlich:

  • Die Gruppe der Migrantinnen ist mit über 90.000 Personen aus 180 Ländern außergewöhnlich vielfältig.
  • Die Migrationsgründe reichen von Flucht über Arbeitsmigration bis hin zu Familienzusammenführungen oder persönlichen Beziehungen.
  • Bildungshintergründe und Arbeitsmarktzugänge unterscheiden sich stark, insbesondere zwischen jenen, die hier aufgewachsen sind, und jenen, die erst später nach Graz kamen.
  • Anerkennungsprobleme von Bildungsabschlüssen bleiben weiterhin eine Herausforderung.

Die meisten Migrantinnen resümieren dennoch positiv: Sie haben in Graz Wurzeln geschlagen, Familien gegründet, berufliche Erfolge erzielt und sind insgesamt mit ihrem Leben in der Stadt zufrieden. Dennoch gibt es weiterhin Berichte über Diskriminierungserfahrungen.

 

Engagement für eine gerechte Stadt

Bürgermeisterin Elke Kahr unterstrich in ihrer Ansprache die Bedeutung von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit für alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft. "Es zählt der Mensch, egal woher er kommt. Ich sehe das auch als Auftrag an unsere Stadtregierung, gegen Spaltung und Hetze zu stehen." Sie betonte, dass dieser Grundsatz nicht nur ein theoretisches Ideal sei, sondern aktiv gelebt und in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden müsse. Dieser Leitgedanke spiegelt sich auch im Integrationsleitbild der Stadt Graz und dem dazugehörigen Arbeitsprogramm wider. Abschließend dankte sie dem Migrant:innenbeirat für dessen langjähriges Engagement und gratulierte herzlich zum 30-jährigen Bestehen. 

Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat Pressekonferenz Migrant:innenbeirat

Best Practice aus Graz

"Wir blicken mit Stolz zurück auf eine Geschichte, eine Zeit voller Herausforderungen und Erfolge, geprägt von Engagement, Dialog und der Überzeugung, dass Vielfalt eine Bereicherung für uns alle darstellt und Migrant:innen und ihre Stimmen ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft sind," betont die Vorsitzende des Migrant:innenbeirats, Irina Karamarković. EU-weit gilt der Beirat damit als Best Practice. Neben der lokalen Arbeit setzt sich das Gremium auch auf Kommunalebene für Rechte wie das Wahlrecht, die Anerkennung von Abschlüssen (Nostrifizierung) und die Einbürgerung ein. Ein besonderes Anliegen bleibt, dass rund 15 % der Grazer Stadtbevölkerung nicht einmal auf  kommunaler Ebene wahlberechtigt sind. "Dieses Jubiläum ist auch ein Anlass den Blick nach vorne zu richten. Die Herausforderungen unserer Zeit erfordern weiterhin unsere Aufmerksamkeit und unser Engagement. Der Migrant:innenbeirat bleibt ein verlässlicher Partner, der sich für eine inklusive Zukunft einsetzt, in der jede und jeder unabhängig von der Herkunft eine Stimme und Partizipationsmöglichkeiten hat."

Wie alles begann

Am 6. Juli 1995 wurde im Grazer Gemeinderat die Einrichtung des Migrant:innenbeirates (ehemals "Ausländerbeirat") als politische Interessensvertretung für ‚Ausländer:innen‘ aus Nicht-EU-Ländern in Graz beschlossen. Damals betrug die Zahl der Migrant:innen in Graz etwa 25.000, also rund 10 % der Grazer Bevölkerung. Dazu gehörten auch Bürger:innen aus den heutigen EU-Ländern wie Polen, Rumänien und Kroatien. Heute vertritt der Beirat, der als Modell für die politische Partizipation von Migrant:innen ohne Wahl- oder Mitspracherecht eingerichtet wurde, 47.000 Grazerinnen und Grazer aus 130 Ländern außerhalb der EU.

Eine Kolumne zu aktuellen Themen findet man jeden Monat in der aktuellen BIG.

Jubiläumsevents

Save the date:

  • Freitag, 7. März 2025 | Internationaler Frauentag: Vortrag und Diskussion | Seddwell Center
  • Freitag, 16. Mai 2025 | Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens: Kinoabend | KIZ Royal Kino
  • Donnerstag, 26. Juni 2025 | Konferenz der Grazer MIgrant:innenvereine & -selbstorganisationen | Rathaus Graz
  • Dienstag, 18. November 2025 | Tagung: Politische Mitbestimmung von Migrant:innen | Rathaus Graz

Mehr zum Thema

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).