• Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

Schnitt mit Hirn für Apfel und Birn'

13.02.2025

Kernobstbäume RICHTIG schneiden

Im Februar werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Apfel- und Birnenernte gelegt. Der Winterschnitt ist entscheidend, um die Bäume gesund zu halten und eine reiche Ernte im Herbst zu gewährleisten.

Laut Bastian Rainer, einem Experten der städtischen Abteilung für Grünraum und Gewässer, ist der Februar der beste Monat für den Schnitt von Kernobstbäumen wie Äpfeln und Birnen. Zu dieser Zeit sind die Kronen gut einsehbar und die Gefahr von Infektionen durch Schnittwunden ist geringer.

Der Rückschnitt sollte jährlich und großzügig erfolgen, ohne dabei zu übertreiben. Es ist besser, ganze Äste zu entfernen, anstatt viele kleine Schnitte zu setzen. Eine lichtdurchlässige Krone fördert die gleichmäßige Reifung der Früchte im Herbst.

Wichtig ist:

Der Winterschnitt soll nur bei moderaten Temperaturen durchgeführt werden. Bei starkem Frost unter minus 5 Grad Celsius kann der Schnitt den Bäumen mehr schaden als nützen.

Steinobstbäume wie Zwetschken, Kirschen oder Pfirsiche sollten hingegen nicht im Winter, sondern nach der Ernte im Sommer oder Herbst geschnitten werden.

Eine alte Bauernregel besagt, dass man nach dem Schnitt einen Hut durch die Baumkrone werfen können sollte, um eine gute Ernte zu sichern.

Petra Gradwohl

Birnenbaum © Stadt Graz/Grünraum&Gewässer

War diese Information für Sie nützlich?

Sehr schlecht
Schlecht
Mittelmäßig
Gut
Sehr gut

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei 5 (1 Bewertungen).

Zuständige Dienststelle