Forschungsprojekt zu pluvialen Überflutungen
Die Stadt Graz plant, als Projektpartner am innovativen Forschungsprojekt FLOODPREP teilzunehmen. Dieses Vorhaben ist Teil der KIRAS Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Ziel des Projekts ist es, Einsatzkräfte durch wissenschaftliche Simulationsmodelle bei der Bewältigung pluvialer Überflutungen im urbanen Raum zu unterstützen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Echtzeit-Simulation von Oberflächenabfluss und Entwässerungssystemen in Innsbruck und Graz sowie der Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning zur kontinuierlichen Modellverbesserung. Zudem wird eine sozialwissenschaftliche Akzeptanzanalyse durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Simulationsergebnisse in der Praxis effektiv nutzbar sind. Das Projektkonsortium umfasst namhafte Partner wie die Universität Innsbruck (Projektleitung), die Technische Universität Graz, das Disaster Competence Network Austria (DCNA), SafeREACH GmbH, ÖSTAP Engineering and Consulting GmbH, KAWUMMS Naturgefahren GmbH, die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG sowie die Stadt Innsbruck. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 11.331 Euro, wovon 80 Prozent durch die FFG gefördert werden sollen. Der Stadtsenat gab dem Antrag auf Teilnahme einstimmig das Ok.
WC-Sanierung am Hauptplatz
Die öffentliche WC-Anlage am Grazer Hauptplatz zählt zu den meistgenutzten WC-Anlagen der Stadt. Aufgrund der hohen Besucher:innenfrequenz weist die Anlage mittlerweile erhebliche Abnutzungserscheinungen auf, sodass eine umfassende Generalsanierung notwendig ist. Bereits im vergangenen Jahr wurden Renovierungsarbeiten im Außenbereich erfolgreich abgeschlossen - nun soll die Sanierung im Innenbereich fortgesetzt werden. Die Arbeiten umfassen eine Modernisierung, darunter die Erneuerung aller sanitären Einrichtungen, Wickeltische, Beleuchtung, Trennwände sowie der Wandfliesen. Zusätzlich sollen im Eingangsbereich Schließfächer für die kurzzeitige Deponierung von Einkäufen und Gebäck eingebaut werden. Während der Bauarbeiten, die voraussichtlich drei bis vier Monate in Anspruch nehmen werden, bleibt die WC-Anlage geschlossen. Um den Besucher:innen dennoch eine Alternative zu bieten, wird während dieser Zeit ein WC-Container am Hauptplatz aufgestellt. Der Stadtsenat gab die Mittel für die Sanierung in der Höhe von 268.000 Euro einstimmig frei.
Schachopen
Vom 15. bis 21. Februar 2025 fand das 31. Internationale Schachopen in der Wirtschaftskammer Graz statt. Neben Turnieren in vier Gruppen wurden nationale und internationale Schachschiedsrichter:innen ausgebildet sowie Jugendtrainings für steirische Spitzenspieler:innen durchgeführt. Die Stadt Graz unterstützt das Event mit einer Förderung von 10.000 Euro. Der Stadtsenat gab die Mittel dafür einstimmig frei.
Science Fit: Graz fördert Innovationsprojekt der TU Graz
Die Technische Universität Graz erhält für das Projekt „Science Fit" eine Förderung von 30.000 Euro. Ziel ist es, Unternehmen mit wissenschaftlichen Einrichtungen zu vernetzen, Innovationspotenziale zu fördern und maßgeschneiderte Informationen für Kooperationsprojekte bereitzustellen. Der Förderzeitraum läuft von Jänner bis Dezember 2025. Der Stadtsenat gab die Gelder einstimmig frei.
Unterstützung für Menschen mit Essstörungen: 50.000 Euro für Tageszentrum LeLi
Das LeLi-Tageszentrum der LebensGroß GmbH unterstützt Menschen mit Essstörungen bei der Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben. Mit einem multiprofessionellen Therapieansatz wird sowohl ein stationärer Aufenthalt vermieden als auch Rückfällen vorgebeugt. Die Stadt Graz fördert das Projekt im Jahr 2025 mit 50.000 Euro. Die Mittel dafür wurden einstimmig freigegeben.