Einblicke in die Kunst des Handwerks

In Kooperation mit den GrazGuides bieten wir auch heuer wieder Führungen zu Handwerksbetrieben an. Im Mittelpunkt steht die Kunst des Handwerks in all ihren Facetten. Bei insgesamt sieben Führungen besuchen wir verschiedene Handwerksbetriebe in Graz und erhalten spannende Einblicke in eine oft verborgene Welt manueller Fertigkeiten.
Führung am 19. März

Da Loam
Seit 20 Jahren vereint das DA LOAM in der Mariahilferstraße Galerie, Studio und Direktverkauf. Selma Etareri verbindet als Keramikerin und Künstlerin Tradition mit modernem Design. Website
Das Leitner
Seit 1978 steht "das Leitner" für hochwertige Floristik in Graz. Individuelle Blumenarrangements für Hochzeiten, Feiern und Begräbnisse sowie persönliche Beratung und kreative Gestaltung für jeden Anlass. Website
Treffpunkt: 16 Uhr am Südtiroler Platz, Ecke Mariahilferstraße.
Führung am 16. April

Traditionelles Handwerk hautnah
Tauchen Sie ein in die Welt des Steirischen Heimatwerks und entdecken Sie die Kunst der Trachtenfertigung!
Seit über 100 Jahren steht das Steirische Heimatwerk für gelebte Tradition und echtes Handwerk. 1917 von Viktor Geramb gegründet, wurde es 1934 als eigenständige Institution eröffnet. Heute ist es das Kompetenzzentrum für steirische Trachten mit einer hauseigenen Damen- und Herrenschneiderei und Teil der Volkskultur Steiermark GmbH. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Trachtenfertigung. Website
Weitere Termine
Die Termine stehen bereits fest. Anmeldungen sind möglich. Die Führungen starten jeweils um 16 Uhr.
Welcher Betrieb Einblicke in dessen Handwerk gewährt erfahrt ihr stets eine Woche vor den Terminen.
16. April | 18. Juni | 16. Juli | 20. August | 17. September | 19. November
Anmeldung & Kosten
Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens Montag vor der jeweiligen Stadtführung per E-Mail an wirtschaft@stadt.graz.at erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro pro Person.
Baustein der Wirtschaftsstrategie
Diese Initiative ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein der Wirtschaftsstrategie 2030 der Stadt Graz. Diese Strategie unterteilt sich in vier Wirtschaftssektoren und vier sogenannte Transformationskräfte. Neben großen Playern im Bereich urbaner Produktion spielen auch Handwerksbetriebe eine essenzielle Rolle und stärken den Wirtschaftsstandort Graz maßgeblich.
Das Gewerbe und Handwerk sind für eine funktionierende Grazer Stadtwirtschaft, kreislauforientiertes Wirtschaften und regionale Kooperationen unverzichtbar. Einige Branchen stehen jedoch vor großen Herausforderungen - sei es die zukunftsfähige Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle oder die Gewinnung von Nachwuchskräften. Neben den Führungen und Vernetzungstreffen sind weitere Maßnahmen in diesen Bereichen geplant.