• Seite vorlesen
  • Feedback an Autor
  • Auf LinkedIn teilen
  • Auf Facebook teilen

Bildungsaustausch: Delegation aus München zu Gast

07.04.2025

Im Rahmen des Erasmus Plus Programms startete heute ein Bildungsaustausch zwischen Graz und München. In Form eines Hospitations- und Jobshadowingprogramms steht das Thema Kinderschutz inklusiv und partizipativ im Fokus. Zum Auftakt fand sich die Delegation aus 18 Teilnehmenden, unter der Führung von Doris Schröter, pädagogische Fachsteuerung in München, im Rathaus ein. Empfangen wurden sie von der Bürgermeisterin Elke Kahr und Günter Fürntratt, Leiter der Abteilung für Bildung und Integration. 

Die Delegation aus München fand sich zum Bildungsaustausch im Rathaus ein. Mittendrin: Bürgermeisterin Elke Kahr (7. v. r.) und Günter Fürntratt, Leiter der Abteilung für Bildung und Integration (5. v. l.).
Die Delegation aus München fand sich zum Bildungsaustausch im Rathaus ein. Mittendrin: Bürgermeisterin Elke Kahr (7. v. r.) und Günter Fürntratt, Leiter der Abteilung für Bildung und Integration (5. v. l.).© Stadt Graz/Fischer

Stellvertretend für Bildungsstadtrat Kurt Hohensinner begrüßte Bürgermeisterin Elke Kahr die Delegation: "Es freut mich sehr, dass Sie sich für die Arbeit in der Stadt Graz interessieren. Die Kommunalpolitik hat eine große Aufgabe den Leuten Halt zu geben und den Blick von unten nicht zu verlieren. Da gehören natürlich unsere Kinder und Jugendlichen an erste Stelle. Kinder brauchen Halt und die Hoffnung, dass sie - ganz gleich, was sie im Leben erreichen wollen - angstfrei und gestärkt ihren Weg gehen können. Hier kommt Kindergärten und Schulen eine ganz große Bedeutung zu. Ich habe großen Respekt vor allen, die unseren Kleinsten jeden Tag zur Seite stehen. Danke Ihnen dafür!"

Einblick in das Bildungssystem und fachlicher Austausch zum Kinderschutz

Im Laufe des Besuchs, der noch bis kommenden Samstag dauert, wird die Delegation das Bilungssystem in Österreich und insbesondere die Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz kennenlernen. Auf dem Programm stehen: 

  • Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Graz (Kinderkrippe Flurgasse, Heilpädagogischer Kindergarten Panoramagasse, Kindergarten und Hort Algersdorferstraße) sowie Küche Graz für die Gemeinschaftsverpflegung
  • Fachlicher Austausch zu Kinderrechten, Kinderschutz und Familiensozialarbeit zwischen der Abteilung für Bildung und Integration und dem Amt für Jugend und Familie
  • Besuch der Pädagogischen Hochschule (PH) als Bildungsstätte und Teilnahme am Forum Frühe Bildung durchgeführt von der PH Steiermark Graz in Kooperation mit der Universität Graz
  • Teilnahme an Workshops zum Thema Kinderschutz und Partizipation, durchgeführt von PEP der Uni Graz, beteiligung.st und Hazissa 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

EU-Projekt "Depart"