
Der dritte Klima-Pakt-Fachevent ging im Lendhafen mit dem Schwerpunkt Scope-3-Emissionen über die Bühne. Organisiert im BarCamp-Stil, war das Format interaktiv, offen und auf Austausch angelegt. Teilnehmende konnten eigene Themen einbringen, Sessions wechseln und sich aktiv vernetzen. Der offene Dialog stand im Mittelpunkt - genauso wie die gemeinsame Suche nach Lösungen.
Warum Scope 3?
Weil sich hier bis zu 80 Prozent der gesamten Emissionen eines Unternehmens verbergen. Und weil genau diese Kategorie oft schwer zu erfassen, aber entscheidend für echten Klimaschutz ist.
Die Vortragenden

Werner Prutsch, Leiter des Umweltamts Graz, eröffnete mit einem klaren Appell zur Verantwortung in diesen herausfordernden Zeiten.
Thomas Drage (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Graz) und Andrea Prutsch (Koordination Klimaschutzplan) zeigten, wie stark das Klima-Pakt-Netzwerk bereits gewachsen ist.
Julia Fessler (susform OG) brachte Struktur in das vermeintliche Chaos rund um Scope 3: mit viel Expertise, Klarheit und der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen. Sie erklärte die einzelnen Scope-3-Stufen mit anschaulichen Beispielen und machte Mut, erste Schritte zu setzen.
Carina Binder (XAL GmbH) gewährte einen tiefen Einblick in die Praxis: Wie man trotz begrenzter Datenlage zu einer aussagekräftigen Klimabilanz kommt - Schritt für Schritt, mit realistischen Annahmen und pragmatischer Priorisierung.
Sei dabei

Interessierte können laufend Teil des Klima-Pakts werden, dafür reicht eine formlose Kontaktaufnahme mit der Stadt Graz über klimaschutz@stadt.graz.at. Nach der Kontaktaufnahme steht Ihnen das gesamte Angebot unter dem Klima-Pakt zur Verfügung. Die feierliche Klima-Pakt Unterzeichnung findet einmal jährlich mit politischer Vertretung sowie Vertreter:innen der Organisationen statt.