Vom 9. bis 11. April 2025 wird Graz erneut zum Zentrum des fachlichen Austauschs rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und innovative Lösungen in der Abfallwirtschaft: Die Österreichische Abfallwirtschaftstagung (AWT) 2025 bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft in der Stadthalle Graz zusammen. Eröffnet wurde die Konferenz von Bürgermeisterin Elke Kahr und Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, die die Bedeutung einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft für Städte wie Graz betonten.
Graz als Inspiration
Vizepräsident des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbands (ÖWAV) Roland Pomberger freute sich über die hohe Zahl an Teilnehmenden: "Über 500 Leute sind heute gekommen. Für mich fühlt es sich heuer wie ein Heimspiel an". Bürgermeisterin Elke Kahr hieß die Expert:innen willkommen: "Ich darf Sie herzlich in unserer schönen Stadt Graz begrüßen und mich für Ihren Einsatz bedanken. Denn für eine funktionierende Abfallwirtschaft braucht es ein gutes Zusammenspiel". Vizebürgermeisterin Judith Schwentner hob vor allem die Projekte der Grazer Abfallwirtschaft hervor: "Lassen Sie sich inspirieren - voneinander und von Graz". Ein Höhepunkt der Konferenz war der Eröffnungsvortrag von Hannes Horngacher, der aufzeigte, wie neuronale Ansätze zur Optimierung von Stoffströmen und zur Verbesserung von Recyclingprozessen eingesetzt werden können.
Kreislaufwirtschaft im Fokus
Die AWT ist die größte jährlich stattfindende Veranstaltung der österreichischen Abfallwirtschaftsbranche und gilt als zentraler Treffpunkt für Fachleute aus der privaten und kommunalen Abfallwirtschaft. In diesem Jahr nehmen über 500 Personen an der renommierten Fachtagung teil. Unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft - Herausforderungen, Potenziale und Grenzen" steht die diesjährige Tagung im Zeichen des Dialogs über aktuelle Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Innovationen. Veranstaltet wird die AWT 2025 in Kooperation mit dem BMK, dem Land Steiermark, der Holding Graz sowie der Saubermacher Dienstleistungs AG.
Auch fachlich dabei
Die Holding Graz ist dabei nicht nur als Hauptsponsor maßgeblich beteiligt, sondern auch fachlich stark vertreten: Mitarbeiter:innen präsentieren in Vorträgen ihre innovativen Projekte und zeigen, wie kommunale Unternehmen Kreislaufwirtschaft aktiv gestalten können. Auch das Umweltamt der Stadt Graz ist mit einem Informationsstand vor Ort vertreten und präsentiert praxisnahe Lösungen für eine ressourcenschonende Stadtentwicklung. Als Teil des Rahmenprogramms besuchen die Teilnehmenden der Tagung im Zuge einer Exkursion den Ressourcenpark Graz, der als Vorzeigeprojekt für moderne und bürgernahe Abfallwirtschaft gilt.





