Grazer Kinder und Jugendliche entdecken die Schätze ihrer Stadt.
Rund um den „European Heritage Day" am 18. April feiert Europa seine kulturellen Wurzeln - in Österreich ist dieser Tag gleichzeitig auch der „Welterbetag". In Graz dauert das Programm von 9. bis 11. April, da der eigentliche Festtag in die Osterferien fällt. Bürgermeisterin Elke Kahr und die Welterbestelle der Stadtbaudirektion Graz luden zu einem vielfältigen Programm, das besonders Schüler:innen das kulturelle Erbe der Stadt näherbringen sollte.
Ein besonderer Höhepunkt findet am heutigen 10. April statt: Kulinarische Welterbe-Rundgänge, bei denen sich 110 Grazer:innen auf eine genussvolle Reise durch die Geschichte der Stadt begeben können. Dank der Koch- und Führungskünste der Studierenden der Pädagogischen Hochschule Steiermark wird Geschichte hier im wahrsten Sinne des Wortes zum Erlebnis für alle Sinne.
Bereits seit Mittwoch und noch bis Freitag stehen zudem zahlreiche Schulführungen auf dem Programm. Eine Klasse der AHS Reininghaus etwa machte heute im ehrwürdigen Franziskanerkloster Station. Dort erwarteten sie neben Guardian Pater Andreas auch Stadtbaudirektor Bertram Werle, Gertraud Strempfl-Ledl und Christian Probst von der Welterbestelle sowie Marion Starzacher und Elke Knoll von der PH Steiermark.
Mit dem Projekt beweisen Stadt und Partnerinstitutionen, wie moderne Wissensvermittlung gelingen kann: Digitale Schnitzeljagden mit der App Actionbound, kreative Mitmachbücher, interaktive Altstadt-Spurensuchen, Brettspiele wie „Heritage Harbor. Graz Edition" und fantasievolle Zeichenhefte zu den Metamorphosen der Stadt – all das macht das UNESCO-Weltkulturerbe Graz für Schüler:innen von der 4. bis zur 9. Schulstufe auf spielerische Weise greifbar. Ein besonderes Erlebnis bietet auch das Programm „Graz erben oder Denk(st)mal" für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Bei einem spannenden Rundgang durch die Grazer Altstadt werden an neun Stationen Geschichten lebendig, Rätsel gelöst und Buchstaben gesammelt.