Graz im Lauffieber
Zwei sportliche Highlights warten wieder auf Laufbegeisterte in Graz: Der Businesslauf findet dieses Jahr am 8. Mai 2025 mitten in der Grazer Innenstadt statt. Über 93.300 Teilnehmer:innen aus unterschiedlichsten Unternehmen haben seit 2001 bereits an diesem Lauf teilgenommen. Die 5 km können im 3er-Team laufend oder im 2er-Team mit Nordic Walking bewältigt werden. Im Mittelpunkt stehen die Freude an der Bewegung und der Teamgedanke. Die Stadt Graz fördert den Businesslauf mit 13.500 Euro.
Als spektakulärer Hindernislauf im Herzen der Stadt hat sich der Grazathlon in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Die 5+ bzw. 10+ km Strecke führt die Läuferinnen und Läufer vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten und den schönsten Plätzen der Stadt. Dabei gilt es 10 bzw. 20 Hindernisse zu bezwingen. Der diesjährige Grazathlon findet am 14. Juni 2025 statt. Die Stadt Graz unterstützt das Event mit 17.000 Euro.
Radoffensive: Erweiterung der Aufwandsgenehmigung
Im November 2019 beschloss der Grazer Gemeinderat die „Radoffensive Graz". Ziel ist es, innerhalb von zehn Jahren 100 Millionen Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur zu investieren - finanziert gemeinsam von der Stadt Graz und dem Land Steiermark. Das Stadtgebiet wurde dafür in fünf Sektoren unterteilt, um Radkorridore zu analysieren, die zentrale Punkte in Graz sowie das Umland besser miteinander verbinden sollen. Um laufende und künftige Planungen zu ermöglichen, sollen die bereits bewilligten Planungsmittel in Höhe von 500.000 Euro durch Umschichtungen um weitere 135.000 Euro aufgestockt werden.
100.000 Euro davon sind für ein Bürger:innenbeteiligungsprojekt im Wohngebiet Harmsdorf-ORF-Viertel vorgesehen, in dem weitere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen geplant sind. Bestehende Entwicklungen sollen analysiert, passende Maßnahmen erarbeitet und die Anrainer:innen aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden.
Weitere 35.000 Euro fließen in vertiefende Planungen neuer Radverbindungen. Dazu zählen unter anderem Variantenstudien, Entwurfs-, Einreich- und Detailplanungen sowie allgemeine Verkehrskonzepte.
Der Stadtsenat bewilligte die Umschichtung der Planungsmittel - gegen die Stimmen von ÖVP und KFG.
Integrationsprojekte
Mehrere Förderungen im Bereich der Integration beschloss der Stadtsenat heute einstimmig.
Das Projekt „Gegenlicht" setzt auf frühe Prävention gegen Radikalisierung und Parallelgesellschaften. In enger Zusammenarbeit mit Schulen, Behörden und Communities werden Vorträge, Workshops und Netzwerktreffen organisiert. Acht interkulturelle Konfliktmanager:innen stehen unterstützend zur Verfügung. Die Stadt Graz fördert das Projekt 2025 mit 30.300 Euro.
Für verschiedene Deutschlernangebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen - von Jung bis Alt sowie speziell an Frauen - richten, stellt der Stadtsenat insgesamt 49.800 Euro bereit. Zudem werden integrationsfördernde Projekte zur Begegnung und Verständigung vom InterACT - Verein für Theater und Soziokultur, Sindbad - Mentoring für Jugendliche, der Multiethnischen Jugend Österreich (MJÖ) sowie dem Afro-Asiatischen Institut mit insgesamt 59.800 Euro gefördert.
Kulturförderungen
Ob Literatur, Volkskultur, bildende Kunst, Film oder interdisziplinäre Formate - in verschiedenen Bereichen der Kultur gab der Stadtsenat heute Förderungen frei.
Für spartenübergreifende Veranstaltungen und Initiativen wie etwa den Lendwirbel, die Steirische Kulturinitiative oder Culture Unlimited wurden Fördermittel in der Höhe von 143.000 Euro bewilligt. Insgesamt 98.500 Euro gehen an neun Projekte aus dem Bereich Literatur und Zeitschriften. Vier volkskulturelle sowie zwei interkulturelle Einrichtungen erhalten Förderungen in der Höhe von insgesamt 67.800 Euro. Institutionen im Bereich der bildenden Kunst werden mit insgesamt 59.700 Euro unterstützt. Zudem fließen 49.600 Euro in den Bereich Film - unter anderem für das Schubertkino, das Mountainfilm Festival und das Crossroads Festival.
Arbeit und Beschäftigung
Der Stadtsenat fördert mehrere Projekte aus dem Bereich Arbeit und Beschäftigung. Dazu gehört die Jobplattform Senior Quality, die vom Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) betrieben wird und mit 15.000 Euro unterstützt wird. Ziel dieses Projekts ist es, die Jobmöglichkeiten für Personen über 45 Jahre zu erhöhen. Ein weiteres gefördertes Projekt ist die Caritas Fachschule für wirtschaftliche Berufe, die von der Caritas der Diözese Graz-Seckau betrieben wird. Dieses Projekt erhält 5.000 Euro und zielt darauf ab, durch Bildung die Integration und Armutsprävention für Schüler:innen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern. Zudem wird die Arbeitsberatung der Caritas der Diözese Graz-Seckau mit 4.500 Euro unterstützt, um arbeitsuchende Personen durch Beratung und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Insgesamt fördert der Stadtsenat diese Projekte mit 24.500 Euro.